{"id":2678,"date":"2017-09-05T11:15:22","date_gmt":"2017-09-05T09:15:22","guid":{"rendered":"http:\/\/drinktec-blog.b-rex.de\/?p=2678\/"},"modified":"2018-08-31T09:31:00","modified_gmt":"2018-08-31T07:31:00","slug":"smart-verpackt-gedruckte-elektronik","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/drinktec-blog.b-rex.de\/de\/marketing\/smart-verpackt-gedruckte-elektronik\/","title":{"rendered":"Smart verpackt dank gedruckter Elektronik"},"content":{"rendered":"
Featured Post:<\/em> Ob Leuchtdioden auf Soft-Drink-Flaschen oder f\u00e4lschungssichere Funketiketten auf Spirituosen: Smarte Label halten Einzug in die Getr\u00e4nkeindustrie. Welche M\u00f6glichkeiten gedruckte Elektronik bietet, erkl\u00e4ren Experten auf der drinktec \u2013 und ein halbes Jahr sp\u00e4ter auf der LOPEC, internationale Fachmesse und Kongress f\u00fcr gedruckte Elektronik.<\/strong><\/p>\n <\/p>\n Wolfgang Mildner, General Chair des LOPEC<\/a> Kongresses und CEO des Beratungs- und Technologieunternehmens MSW, kennt die Vorteile gedruckter Elektronik f\u00fcr die Verpackungsindustrie: \u201eViele Branchen nutzen gedruckte Elektronikkomponenten bereits. Die d\u00fcnnen, leichten und biegsamen Elemente lassen sich perfekt in Verpackungen integrieren. Auch in der Getr\u00e4nkeindustrie gibt es bereits erste Anwendungen\u201c.<\/p>\n Auf das Potenzial der gedruckten Elektronik f\u00fcr Getr\u00e4nke- und Liquid-Food-Hersteller geht Wolfgang Mildner auf der drinktec ein. Auf dem drinktec Forum tritt er als Referent zu \u201eSchlaue Verpackung mit Hilfe von Printed Electronics<\/a>\u201c am 14. September von 14:30 bis 16:00 Uhr auf. Auf dem Programm stehen auch ein Vortrag von PragmatIC<\/a> aus dem britischen Cambridge und eine Diskussionsrunde. Diese Session auf dem drinktec Forum organisiert der Branchenverband und LOPEC-Mitveranstalter OE-A<\/a> (Organic and Printed Electronics Association).<\/p>\n Verpackungen<\/a> dienen l\u00e4ngst nicht mehr nur dem schlichten Umh\u00fcllen von Produkten, sondern \u00fcbernehmen auch immer mehr zus\u00e4tzliche Funktionen. Eine spanische Weinkellerei hat k\u00fcrzlich 126.000 Weinflaschen mit gedruckten Near-Field-Communication-Tags (NFC-Tags) des LOPEC-Ausstellers Thin Film Electronics<\/a> aus Norwegen versehen. Halten Kunden ein NFC-taugliches Smartphone in die N\u00e4he des Tags, erhalten sie Informationen zu einem Gewinnspiel. Organische Leuchtdioden (OLEDs) er\u00f6ffnen dem Produktmarketing neue Wege: Blinkende Verpackungen in Supermarktregalen \u2013 da ist Aufmerksamkeit garantiert.<\/p>\n Gedruckte Elektronik im Getr\u00e4nke- und Lebensmittelsektor ist jedoch weit mehr als ein Werbeinstrument. RFID-Tags (Radio-Frequency Identification-Tags), zum Beispiel, erleichtern das Supply-Chain-Management, indem sie Informationen zur gesamten Wertsch\u00f6pfungs- und Lieferkette speichern. Gedruckte Temperatursensoren geben zudem Auskunft, wenn die K\u00fchlkette eines empfindlichen Guts unterbrochen wird.<\/p>\n Die organische Elektronik ersetzt Materialien, die in der herk\u00f6mmlichen Elektronik verwendet werden, durch Kunststoff. Anstatt Schaltungen auf herk\u00f6mmlichem Weg zusammenzubauen, k\u00f6nnen diese durch fl\u00fcssigen, leitenden Kunststoff oder Silbertinten auf Papier oder Folien aufgetragen werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Organische und gedruckte Elektronik ist d\u00fcnn, leicht, flexibel, robust und kosteng\u00fcnstig. Sie bietet damit neue technische und gestalterische Freiheit und ist sehr vielseitig einsetzbar.<\/p>\nBranchen\u00fcbergreifender Trend: gedruckte Elektronik<\/strong><\/h2>\n
Gedruckte Elektronik: Die neue Art zu verpacken<\/strong><\/h2>\n
So funktioniert gedruckte Elektronik<\/strong><\/h2>\n