{"id":2173,"date":"2017-07-12T12:16:19","date_gmt":"2017-07-12T10:16:19","guid":{"rendered":"http:\/\/drinktec-blog.b-rex.de\/?p=2173\/"},"modified":"2018-08-29T17:45:26","modified_gmt":"2018-08-29T15:45:26","slug":"das-etikett","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/drinktec-blog.b-rex.de\/de\/wein\/das-etikett\/","title":{"rendered":"Das Etikett zwischen Vorschrift und Phantasie: Was drauf steht ist auch drin, oder?"},"content":{"rendered":"
Ausstattung und Verpackung eines Artikels sind essentiell f\u00fcr das Produktmarketing. Die Etikettierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie muss viel mehr Anforderungen erf\u00fcllen, als es auf den ersten Blick erscheint.<\/strong><\/p>\n <\/p>\n So m\u00fcssen umfangreiche rechtliche Vorschriften beachtet werden. Die sind bei Wein in einer Vielzahl von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen von Europ\u00e4ischer Union, Bund und L\u00e4ndern festgelegt. Wer dagegen verst\u00f6\u00dft, begeht in vielen F\u00e4llen eine Straftat und das nicht ohne Grund. Die Geschichte der Weinverf\u00e4lschungen und der falschen oder irref\u00fchrenden Bezeichnungen ist lang. Sie begleitet den Wein seit mehr als zweitausend Jahren.<\/p>\n Der Etiketten-Hersteller Gewa Etiketten GmbH ist einer der spezialisierten Anbieter von Wein-Etiketten und Aussteller<\/a> auf der SIMEI@drinktec<\/a>. Das Unternehmen bietet Weinproduzenten und Kellereien mit seinen \u201eKurzinformationen zum Weinrecht\u201c seit Jahrzehnten eine anschauliche und praktische Hilfestellung. Ein wichtiges Thema sind dabei die rechtlichen Anforderungen bei der Etikettierung von Wein, Schaum- und Perlwein und anderen Weinerzeugnissen. Dazu geh\u00f6ren beispielsweise die \u201eobligatorischen Angaben\u201c, wie die Nennung der korrekten Verkehrsbezeichnung (zum Beispiel \u201eWein\u201c, \u201eSekt\u201c oder \u201eweinhaltiges Getr\u00e4nk\u201c). Aber auch die Angaben zu Herkunft, Inhalt und Alkoholgehalt sowie zur Losnummer m\u00fcssen auf ein Etikett. Vor einigen Jahren wurde zudem auch die neue Kennzeichnung von Allergenen eingef\u00fchrt. Die obligatorischen Angaben k\u00f6nnen durch weitere Bezeichnungen erg\u00e4nzt werden, wie Erntejahr, Rebsorte oder geografischer Ursprung.<\/p>\n Trotz klarer Richtlinien sind weltweit leider zahlreiche Weinf\u00e4lschungen und irref\u00fchrende Bezeichnungen auf Wein- und Schaumweinflaschen im Umlauf. Selbst auf den gr\u00f6\u00dften Weinmessen der Welt, wie der Vinexpo in Bordeaux, findet man Kurioses, was die Etikettierung anbelangt: Beispielsweise wusste eine Winzergenossenschaft von der franz\u00f6sischen Mittelmeerinsel Korsika wohl um die verkaufsf\u00f6rdernde Bezeichnung \u201eProsecco\u201c. Folglich boten Sie einen Schaumwein mit der Bezeichnung \u201e100 % Vermentino\u201c unter dem Stichwort \u201eM\u00e9thode Prosecco\u201c an. Weder darf aus der wei\u00dfen Rebsorte Vermentino ein Prosecco erzeugt werden, noch darf wegen dem gesch\u00fctzten geografischen Ursprung auf Korsika \u00fcberhaupt ein Schaumwein mit der Bezeichnung Prosecco hergestellt werden.<\/p>\n Neben der Information dienen Etiketten der optischen Gestaltung und Aufwertung der Weinflaschen. Etiketten sind Aush\u00e4ngeschilder der Weinproduzenten. Die Zeiten, in denen auf einfache Etiketten-Vordrucke zur\u00fcckgegriffen wurde, sind lange vorbei. Etiketten sind mitunter wahre Kunstwerke. Sie werden als solche auf den Flaschen ber\u00fchmter Weing\u00fcter wie Chateau Mouton Rothschild in limitierter Auflage von K\u00fcnstlern gestaltet und sind oft begehrte Sammlerobjekte.<\/p>\n Ausgezeichneten Weinproduzenten und ihren Weinen gen\u00fcgt auf dem Etikett ein einziger Name, wie beispielsweise beim piemontesischen Starwinzer Gaja. Seine Barolos und Barbarescos sind Kult \u2013 und genauso kultig ist auch seine Etiketten-Gestaltung. Das gilt auch f\u00fcr viele traditionsreiche deutsche Weing\u00fcter. Wer kennt als Weinliebhaber nicht die wunderbaren, im Design des Jugendstils und der Gr\u00fcnderzeit gestalteten Etiketten von Weing\u00fctern wie Bassermann-Jordan aus der Pfalz oder Robert Weil aus dem Rheingau.<\/p>\n Etiketten sind nat\u00fcrlich nicht nur Sammlerobjekte, sondern erf\u00fcllen auch eine wichtige Orientierungsfunktion: Das New Yorker Luxushotel Waldorf Astoria hat 1923 die 1921er Trockenbeerenauslese des Weinguts Maximin Gr\u00fcnhaus zum sagenhaften Preis von 100.000 Goldmark auf einer Versteigerung erworben \u2013 ein Allzeitrekord f\u00fcr den teuersten jemals versteigerten Wein. Kein Wunder, dass angesichts solcher Preise f\u00fcr Betr\u00fcger schon immer die Verlockung bestand, Weine und Etiketten zu f\u00e4lschen. Das gilt heute wie damals f\u00fcr eine Vielzahl hochwertiger Weine aus Bordeaux, Burgund, der Toskana. Der Valpolicella mit seinen Amarone wurde erst vor wenigen Jahren im gro\u00dfen Stil in Kanada mit gef\u00e4lschten Etiketten kopiert.<\/p>\n Etiketten waren einst Unikate und wurden, wie der griechische Name \u00bbLithographie\u00ab verdeutlicht, tats\u00e4chlich auf Steinplatten gedruckt. Heute kommen modernste Druck- und Etikettierverfahren bei der Herstellung und Verarbeitung von Etiketten zum Einsatz. Die Bandbreite dabei ist gro\u00df \u2013 von der Kalt- und Hei\u00dfleim- bis hin zur Selbstklebe-Etikettierung. Trotz effizienter Herstellung und hochwertiger Veredelung mit Pr\u00e4gedruck oder Gold- und Silberlaminierung erlaubt die heutige Technik individuelle Gestaltungen bis hin zur Serienfertigung von Einzel-Etiketten. Sie erm\u00f6glichen eine Individualisierung der Produktgestaltung.<\/p>\n Mit der World of Labels gibt es auf der drinktec einen eigenen Ausstellungsbereich (Halle A2) speziell f\u00fcr Hersteller von Etikettiertechnik und Etiketten. Auch auf der SIMEI@drinktec findet sich eine Vielzahl von Firmen wie der italienische Etikettiermaschinen-Hersteller Cavagnino & Gatti S.P.A., der internationale Weinproduzenten und die Firma Valdo aus Valdobbiadene zu seinen Kunden z\u00e4hlen darf. Mit den Firmen Krones AG und KHS GmbH stellen weitere renommierte Marktf\u00fchrer im Bereich Etikettiermaschinen auf der Messe aus. Zahlreiche andere Aussteller pr\u00e4sentieren auf der SIMEI@drinktec die modernste Technik<\/a>, L\u00f6sungen f\u00fcr die digitale Vernetzung und alles rund um die Etikettierung f\u00fcr Glas- und PET-Flaschen. Weiteres zum Thema Wein erfahren Besucher in der\u00a0SIMEI Knowledge & Innovation Area<\/a> in zahlreichen Workshops und Vortr\u00e4gen.<\/p>\nIst immer das drin, was auf der Flasche Wein drauf steht?<\/strong><\/h2>\n
Etiketten machen Marken<\/strong><\/h2>\n
Etiketten differenzieren die Weinwelt <\/strong><\/h2>\n
Technik von damals und heute<\/strong><\/h2>\n
Etikettierung und Verpackung auf der Drinktec<\/strong><\/h2>\n