{"id":1647,"date":"2017-04-13T11:20:18","date_gmt":"2017-04-13T09:20:18","guid":{"rendered":"http:\/\/drinktec-blog.b-rex.de\/?p=1647\/"},"modified":"2017-06-14T11:01:34","modified_gmt":"2017-06-14T09:01:34","slug":"amerikanisch-bayerische-braupower","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/drinktec-blog.b-rex.de\/de\/bier\/amerikanisch-bayerische-braupower\/","title":{"rendered":"Amerikanisch-bayerische Braupower"},"content":{"rendered":"

K\u00fcnftig werden auf dem drinktec-Blog regelm\u00e4\u00dfig die wichtigsten Newcomer der Craft-Bier Szene vorgestellt. Dieses Mal das innovative Startup namens \u201eYankee & Kraut\u201c aus Ingolstadt, das seine kreativen Sude auf der place2beer in Halle B1 pr\u00e4sentieren wird.<\/strong><\/p>\n

Manchmal l\u00e4sst sich am Namen einer Biermarke schon die Herkunft vermuten. So auch bei \u201eYankee & Kraut\u201c. Bryan France ist der Braumeister, er stammt urspr\u00fcnglich aus den USA und ist der \u201eYankee\u201c im Team. Sein Partner Max Senner ist ein waschechter Bayer, also das \u201eKraut\u201c, und zust\u00e4ndig f\u00fcr Marketing und Vertrieb. Die Idee zum eigenen Label entstand bei France w\u00e4hrende dem Brau-Studium an der TU M\u00fcnchen in Weihenstephan. Dort z\u00e4hlte der heute 34-J\u00e4hrige mit einem hopfigen Lager namens \u201eHopulenz IPL\u201c zu den Finalisten eines Innovationswettbewerbs.<\/p>\n

Diese Kreation war dann 2016 auch das erste Bier von \u201eYankee & Kraut\u201c<\/a>. Um sich seinen Traum zu erf\u00fcllen, holte sich France, der in den USA einst Biologie studierte, seinen langj\u00e4hrigen Freund Max Senner dazu. Danach kam ein Pale Ale namens \u201eEden\u201c, das mit seinem Aromaspiel einem Fruchtcocktail gleicht. Sp\u00e4ter dann noch ein spektakul\u00e4res Stout namens \u201eSommerfinsternis\u201c, das mit Wei\u00dfbierhefe vergoren und stark gehopft wurde. Ihr neuestes Werk z\u00e4hlt zu der Kategorie ungew\u00f6hnliches Starkbier. Das Besondere des \u201eRoom 101\u201c: Sie warfen neben Malz und Hopfen, Salz und Zitronensaft auch Eukalyptus, Pfefferminze und Wachholderbeeren in den Sud. Also nicht unbedingt ein Trunk nach dem deutschen Reinheitsgebot. Der Geschmack ihres \u201eRoom 101\u201c erinnert etwas an Hustensaft. St\u00f6rt die Macher aber nicht, denn das amerikanisch-bayerische Team will vor allem mit phantasievollen Suden \u00fcberraschen.<\/p>\n

Obwohl das \u201eYankee & Kraut\u201c-Duo noch keine eigene Brauerei besitzt, geh\u00f6ren die beiden Macher inzwischen zur kreativen Elite der deutschen Craft-Bier Szene. Die Newcomer produzieren, so wie viele Jungbrauer, die gerade ihre eigene Craft-Biermarke starten, als sogenannte Gypsys. So nutzen sie freie Kapazit\u00e4ten im Brauhaus Binkert n\u00f6rdlich von Bamberg, um ihre innovativen Sude zu verwirklichen. Permanent t\u00fcfteln sie an neuen Rezepturen und brauen bevorzugt auch gemeinsame Biere mit internationalen Braupartnern.<\/p>\n

Alle Spezialit\u00e4ten von \u201eYankee & Kraut\u201c k\u00f6nnen Craft-Fans im Bereich des place2beer <\/a>auf der drinktec verkosten und sich von den innovativen Geschm\u00e4ckern begeistern lassen. Das Bierareal auf der Messe hat aber noch deutlich mehr zu bieten: Hier stehen die wohl kreativsten und spannendsten Newcomer der Craft-Bierszene an ihren St\u00e4nden bereit um gern auch Auskunft \u00fcber ihre Projekte zu geben. Halle B1 wird damit zu einem Hotspot f\u00fcr Bierliebhaber, die gern ganz ungew\u00f6hnliche Sude probieren m\u00f6chten. Hier k\u00f6nnen Interessenten auf einer Fl\u00e4che von rund 500 Quadratmetern auch kostenfrei die Kreationen vieler anderer Brauer verkosten. Au\u00dferdem gibt es Live-Degustationen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen wie \u201eFrauen und Bier\u201c, \u201eBier und Food\u201c.<\/p>\n