Moderne Technik im Weinbau
![reife Weintrauben](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2017/06/wine-2151776_1920-1024x484.jpg)
Vom Anbau und der Pflege von Weinreben über die Ernte und Verarbeitung bis hin zur Abfüllung und Lagerung von Wein – bis heute fordern Weinbau und Weinherstellung noch immer viel Handarbeit. Doch auch hier hält die Technik Einzug und macht die Prozesse effizienter und zeitsparender. Zahlreiche Aussteller auf der SIMEI@drinktec in München präsentieren vom 11. bis 15. September technische Neuheiten zur Prozessautomatisierung und zeigen dabei die Potenziale für alle Bereiche von Weinbau und Weinherstellung auf.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben müssen heute auch Weinproduzenten ihre Prozesskette optimieren und automatisieren. Die Gründe für die Einführung neuer Technik in Weinbau und Weinherstellung sind früher wie heute die gleichen: Die Abläufe soll besser und sicherer, zugleich arbeitskräfte- und zeitsparender sein und nach Möglichkeit geringere Kosten verursachen.
Optimierung entlang der Prozesskette
Schon bei der Annahme der Trauben an den Kelterstationen und Keltereinrichtungen spielt Prozessautomatisierung heute eine wichtige Rolle. Das Ziel ist eine möglichst schonende und zugleich rasche Behandlung der gelesenen Weintrauben. Im ersten Schritt erfolgt eine qualitätsorientierte Sortierung der Weintrauben, für die heute eine Reihe optimierter Maschinen und sensorgesteuerter Sortiereinrichtungen zur Verfügung steht.
Danach werden vor allem beim Weißwein die Beeren sorgsam von den Stielen und Rappen getrennt – wofür die Maschinenanbieter schonende Abbeermaschinen entwickelt haben – bevor die mitunter hartschaligen Beeren in leistungsfähigen Traubenkeltern und Weinpressen weiterverarbeitet und entsaftet werden. Statt altertümlicher Baumkeltern sorgen heute moderne Membranpressen für diesen entscheidenden Schritt in der Weinherstellung.
Je nach Anforderungen des Lesegutes stehen verschiedene Pressesysteme zur Verfügung: Von klassischen aber vollautomatisierbaren Korbpressen bis zu Horizontalpressen, die ein Überschichten der Trauben mit Inertgas erlauben und so einen Schutz vor unerwünschter Oxidation bieten. Schonende Pump- und Transportsysteme bis hin zu Kelteranlagen, die allein die natürliche Gravitation zur Bewegung von Trauben und Mosten nutzen, ergänzen die heute verfügbaren Anlagen der Weinproduzenten.
Prozessautomatisierung in der Kellerwirtschaft
Die Trennung der gewonnenen Moste von unerwünschten Mikroorganismen und Resten der Weintrauben und -beeren ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Weinherstellung. Grobe Partikel können mit Drehfilter ausgesondert werden. Nachfolgend eingesetzte Filter und Cross Flow-Filter erlauben die optimale Klärung der Moste, bevor die eigentliche Weinbereitung mit dem Start der Gärung einsetzt. In der Weinherstellung greift ein Schritt in den anderen, was eine kontinuierliche Überwachung der gesamten Prozesskette erfordert. Eine ausgeklügelte sensorgesteuerte Prozessautomatisierung ist deshalb von der Kelterung der Moste über die Steuerung der Gärung bis hin zur Lagerung der Jungweine eine unabdingbare Herausforderung für die Kellerwirtschaft, die heute oft nur dank modernster Technik effizient zu bewältigen ist. Die Aufzeichnung aller Arbeitsschritte verlangt eine umfangreiche Dokumentation für die eine Vielzahl effizienter, IT-gestützter Systeme zur Verfügung steht.
SIMEI@drinktec: der internationale Treffpunkt für Winzer und Weinproduzenten
Vom Weinanbau bis hin zur Vermarktung: Neue Technik in der Weinherstellung ist ein Schwerpunktthema der drinktec in München. Erstmals ist die von der Unione Italiana Vini (UIV) veranstaltete SIMEI ein Teil der drinktec 2017 und ergänzt das Angebotsportfolio rund um die Weintechnologie in zwei zusätzlichen Hallen ideal. SIMEI@drinktec ist damit der Branchentreffpunkt für Winzer und Weinproduzenten. Herausragende Innovationen und technische Kreativität in Weinbau und Weinherstellung werden bei der SIMEI Innovation Challenge mit dem begehrten Lucio Mastroberardino Innovation Award ausgezeichnet. In der SIMEI Knowledge & Innovation Area erfahren Besucher alles Wissenswerte für die Weinbranche in zahlreichen Workshops und Vorträgen.
Im drinktec Forum werden Themen rund um die Prozessautomatisierung diskutiert, die zukünftig Einzug in der Weinbranche halten werden. Abgerundet wird das Angebot für Winzer und Weinproduzenten mit der Innovation Flow Lounge, dem Anlaufpunkt für Marketing und Vertrieb. Hier diskutieren renommierte Experten Lösungen und Strategien zur Entwicklung, Verpackung und Vermarktung.