Tagged: Weinmarkt

Schwere Zeiten für Weinmarkt

Deutsche Weinbranche in Corona-Zeiten

Wasser spielt für alle Lebensvorgänge eine entscheidende Rolle. Ohne Wasser kein Leben. Wasser ist auch für die Getränkeindustrie und in der Weinerzeugung ein elementarer Faktor – die Bewässerung im Weinbau ist wichtiger denn je.

Frizzante, Secco und Prosecco: Wo liegt eigentlich der Unterschied?

Die Begriffe Prosecco, Frizzante und Secco werden oft synonym verwenden, allerdings gibt es bei der offiziellen Bezeichnung der Getränke einfache Regelungen, die vom jeweiligen Herstellungsverfahren und dem damit verbundenen Kohlensäuregehalt in der Flasche abhängen.

Weintrauben

Pet Nat – zurück zur Natur

Die Methode ist nichts Neues und doch sieht es so aus, als habe erst gestern jemand einen genialen Einfall gehabt. Die Rede ist von den „Pet Nat“, die auf eine jahrhundertealte Weinherstellungsmethode zurückgreift und einen mehr oder minder schäumenden, meist hefetrübe Wein liefert.

moderne industrielle Traubenpresse

Traubenpresse – von der Traube zum Wein

Traubenpressen, auch Weinpressen genannt, bieten eine ausgereifte Technologie. Sie sind bis heute zentrale Bestandteile einer jeden Weinkellerei, sofern die Kellerei selbst Trauben annimmt und die Weinproduktion ganz am Anfang der Prozesskette starten lässt. Pressen verlangen erhebliche Investitionen, weshalb ihre Beschaffung wohl überlegt und auf die Bedürfnisse des Betriebs abgestimmt sein müssen.

Trinkwein trinken

Ein Schoppen weniger – deutsche Trinkweinbilanz 2019

Alljährlich stellt der Deutsche Weinbauverband auf Basis amtlicher Statistiken zum Jahresanfang eine Trinkweinbilanz für das abgelaufene Jahr vor. Sie ist die einzige systematisch erstellte Weinmarktstudie, die unabhängig Auskunft über den gesamten Weinabsatz im Inland gibt – vom Direktabsatz an den Endverbraucher über den Weinverkauf im Fach-, Lebensmittel- und Versandhandel bis hin zur Gastronomie.

Weinlese 2019 im Überblick

Weinlese 2019 in Europa

Die EU-Kommission, das Internationale Amt für Rebe und Wein (OIV) und weitere internationale Institute, die mit der Erfassung der jährlichen Weinlese in Europa und der Welt beauftragt sind, rechnen für 2019 mit einer Weinernte in der Europäischen Union von 156 bis 160 Millionen Hektoliter – das ist im Vergleich zum Vorjahr mit über 190 Millionen Hektolitern deutlich weniger. Die Weinqualitäten werden durchwegs als gut und besser als 2018 beurteilt.

Wermutkraut

Wermut auf Siegeszug

Lange als billiger Fusel verschrien, hat sich Wermut inzwischen vom Negativ-Image befreit und macht sich auf, die Bars und irgendwann auch die Haushalte zu erobern. Hersteller und Distributeure sehen besonders im Premium-Segment gute Chancen für einen starkes Wachstum.

Cider im Glas

Cider international auf Erfolgskurs

Cider wächst weltweit und entwickelt sich immer stärker zu einem internationalen Getränk. Eine Stärke der Branche ist dabei ihre Innovationsfreude. Das wurde beim diesjährigen Global Cider Forum in Frankfurt deutlich.