Tagged: Weinherstellung

Wie sich der Klimawandel auf den Weinbau auswirkt

Unwetter, Dürreperioden, Waldbrände: Der Klimawandel hält Einzug in fast alle Lebensbereiche – und macht auch vor dem Weinanbau keinen Halt. Winzer müssen sich auf neue Bedingungen einstellen, denn Veränderungen von Klima und Witterungen haben direkten Einfluss auf die in den Weinbauparzellen gepflanzten Reben. Das zieht teils schwerwiegende Folgen nach sich.

Techniken der Rotweinherstellung

Bei der Rotweinherstellung gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die jedem Wein seinen einzigartigen Charakter verleihen. Die wichtigsten Parameter sind dabei Standort und Klima der Weinberge, Rebsorten und Erziehungssysteme, Reifezustand der Beeren, Zeitpunkt der Lese und die Art und Weise wie die Trauben gekeltert und schlussendlich die Weine ausgebaut werden.

Weintrauben

Pet Nat – zurück zur Natur

Die Methode ist nichts Neues und doch sieht es so aus, als habe erst gestern jemand einen genialen Einfall gehabt. Die Rede ist von den „Pet Nat“, die auf eine jahrhundertealte Weinherstellungsmethode zurückgreift und einen mehr oder minder schäumenden, meist hefetrübe Wein liefert.

moderne industrielle Traubenpresse

Traubenpresse – von der Traube zum Wein

Traubenpressen, auch Weinpressen genannt, bieten eine ausgereifte Technologie. Sie sind bis heute zentrale Bestandteile einer jeden Weinkellerei, sofern die Kellerei selbst Trauben annimmt und die Weinproduktion ganz am Anfang der Prozesskette starten lässt. Pressen verlangen erhebliche Investitionen, weshalb ihre Beschaffung wohl überlegt und auf die Bedürfnisse des Betriebs abgestimmt sein müssen.

Weinlese 2019 im Überblick

Weinlese 2019 in Europa

Die EU-Kommission, das Internationale Amt für Rebe und Wein (OIV) und weitere internationale Institute, die mit der Erfassung der jährlichen Weinlese in Europa und der Welt beauftragt sind, rechnen für 2019 mit einer Weinernte in der Europäischen Union von 156 bis 160 Millionen Hektoliter – das ist im Vergleich zum Vorjahr mit über 190 Millionen Hektolitern deutlich weniger. Die Weinqualitäten werden durchwegs als gut und besser als 2018 beurteilt.

Wermutkraut

Wermut auf Siegeszug

Lange als billiger Fusel verschrien, hat sich Wermut inzwischen vom Negativ-Image befreit und macht sich auf, die Bars und irgendwann auch die Haushalte zu erobern. Hersteller und Distributeure sehen besonders im Premium-Segment gute Chancen für einen starkes Wachstum.

Cider im Glas

Cider international auf Erfolgskurs

Cider wächst weltweit und entwickelt sich immer stärker zu einem internationalen Getränk. Eine Stärke der Branche ist dabei ihre Innovationsfreude. Das wurde beim diesjährigen Global Cider Forum in Frankfurt deutlich.

anstoßen mit sommerweinen

Sommerweine: der leichte und fruchtige Genuss für warme Tage

Schon länger stellen sich Marketing- und Vertriebsleute diese Fragen: Hängt das Konsumverhalten von Wein mit der Jahreszeit zusammen und wann werden welche Weine getrunken? Gibt es darüber hinaus Rezepturen oder Blaupausen für die Weinstile, die besonders im Sommer en vogue sein könnten – sogenannte Sommerweine? Wird ein Trend im Weinmarkt nämlich nicht rechtzeitig erkannt, könnte das Absatz-Folgen für Winzer, Weingut, Weinkellerei oder Weinhändler haben.

Hochwertiger Biowein im Regal

Biowein: Was bietet der Markt und was fordern die Verbraucher?

Bioweine scheinen ein großer Trend zu sein – wirft man einen genaueren Blick darauf, zeigt sich jedoch Eines: Bioweine sind noch immer eine Nische! Nur knapp sechs Prozent der weltweiten Rebfläche werden als Bio-Weinbaufläche ausgewiesen. In Deutschland sind es mit 7,5 Prozent etwas mehr, aber Biowein hat auch hier seine Tücken.