Tagged: Prozessoptimierung

Reinigung

Optimierte Reinigung – nur bei Bedarf

Bedarfsgerechte Reinigung wird heute vielfach als Vision für eine neue Art der Reinigung betrachtet. Doch was steckt dahinter? Wie definiert sich der Bedarf einer Reinigung? Martin Löhrke, CEO der Jürgen Löhrke GmbH, Lübeck, gibt einen Einblick in die Möglichkeiten, die es bereits heute gibt, um den Anforderungen individueller Reinigungen gerecht zu werden.

Löschwassertank und Hofbräuhaus in München

Das Nachhaltigkeits-Puzzle im Hofbräuhaus München

Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Warum? Weil nachhaltiges Wirtschaften für Dr. Michael Möller, Technischer Leiter, und Sebastian Utz, Umweltbeauftragter im Hofbräuhaus München einfach selbstverständlich ist.

Nahaufnahme VR Brille

Es wird Zeit für die digitale Transformation in der Getränkeindustrie

Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt. Besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.

Smartwatch am Handgelenk

Abfüllanlagen mit der Smartwatch im Blick

Der effiziente Betrieb von Abfüllanlagen ist ohne entsprechende IT-Systeme praktisch nicht mehr möglich. Bislang kaum eine Rolle spielen dabei Smartwatches. Christian Diederich, Gründer von SubLine Solutions, stellt ihr enormes Potenzial für den Einsatz in der Getränkeproduktion vor.

Scan von Getränkekarton

Großes Innovationspotenzial bei Getränkekartons

Der Begriff der Nachhaltigkeit dominiert die Weiterentwicklung von Getränkekartons. Deutlich wird dies durch Veränderungen der Materialbeschaffenheit, neue Verschlusslösungen und Modifikationen im Design. Auch an der Abfüllung in Getränkekartons und der Nutzung digitaler Möglichkeiten wird gefeilt.

Kleine Bierfassgrößen im Lager

Bierfassgrößen: Die Trends im Fassbiermarkt

Welche Vorteile kann eine Verkleinerung von Fassgebinden in der Gastronomie mit sich bringen? Inwieweit können Ausschankqualität, Hygiene, Getränkevielfalt und sogar arbeitsrechtliche Aspekte davon positiv beeinflusst werden? Lesen Sie selbst.

Schnittbild bekuplast Flaschenkästen

Volumenreduzierbarer Flaschenkasten

Bei der Stapelung von Getränke- bzw. Flaschenkästen bleibt aktuell viel Luft. Das zur Verfügung stehende Transport- und Lagervolumen könnte deutlich besser ausgenutzt werden. Tim Siebels, Büro für Logistikforschung, Dortmund, stellt eine Neuentwicklung vor, die den geringeren Durchmesser der Flaschenhälse für optimierte Packungsdichte ausnützt.

Lieferkettenmanagement Milch

Lieferkettenmanagement absichern

Lebensmittel-Skandale und Produktionsfehler bei Lebensmittelherstellern rufen auch die Milchindustrie dazu auf, sich in ihrer Lieferkette immer stärker abzusichern. Der hohe Wettbewerbsdruck und die Anforderungen der Verbraucher nach Sicherheit und Transparenz machen es für die stark im Fokus der Öffentlichkeit stehende Branche unerlässlich, ihr Lieferkettenmanagement zuverlässig zu betreiben. Nur durch ein solches Management können Transparenz, Effizienz, Kontrolle und Sicherheit gewährleistet werden.