Die Erfrischungsgetränke-Industrie in China
Dank seiner großen Bevölkerungszahl und der steigenden Kaufkraft der Mittelschicht während der letzten drei Jahrzehnte hat sich China zum weltgrößten Markt für Erfrischungsgetränke entwickelt.
Dank seiner großen Bevölkerungszahl und der steigenden Kaufkraft der Mittelschicht während der letzten drei Jahrzehnte hat sich China zum weltgrößten Markt für Erfrischungsgetränke entwickelt.
Auch aus einem klassischen Heißgetränk lässt sich Erfrischendes für jede Gelegenheit brauen: Kalte Teegetränke gibts pur oder mit ergänzender Frucht-Note, mehr oder weniger stark gesüßt und auch in Bio-Qualität – ein Angebot, das beim Verbraucher zunehmend gut ankommt.
„Gesundheit ist das höchste Gut“ – eine Redewendung, die durch Covid-19 für viele Menschen eine höhere Bedeutung gewonnen hat. Auch das Interesse an gesunden Getränken nimmt deutlich zu. Gesunde Getränke, die dabei helfen sollen, neben dem körperlichen auch das mentale Wohlbefinden zu steigern.
Die Nachfrage pro Haushalt nach alkoholfreien Getränken ist 2019 um 5,8 Prozent zurückgegangen, weshalb einige Marktbeobachter zumindest auf eine Stabilisierung für das Jahr 2020 gehofft haben. Doch die Veränderungen, die die Covid-19-Maßnahmen im alltäglichen Leben mit sich bringen, haben auch die Entwicklungen in der Getränkebranche geprägt.
In den letzten zehn Jahren konnte der Energydrink-Markt in Thailand ein stabiles Wachstum verzeichnen. Trotz zuletzt leicht sinkender Wachstumsraten bleibt das Land auch weiterhin einer der wichtigsten Märkte für Energydrinks im asiatischen Raum und konnte sich weltweit an vierter Stelle etablieren.
Mit nahezu 1,3 Milliarden Einwohnern bietet Indien heimischen und internationalen Getränkeherstellern enormes Geschäftspotenzial. Im Lauf der Jahre ist der indische Markt für alkoholfreie Getränke kontinuierlich gewachsen, wobei jedoch die Nachfrage nach kohlensäurehaltigen Getränken wie bei anderen Märkten auch stagniert. Abgepackte Säfte, Wasser, Energydrinks und gesundheitsfördernde Getränke haben dem Markt der kohlesäurehaltigen Erfrischungsgetränke zu einem großen Teil den Rang abgelaufen.
Das Trinkverhalten aller Bevölkerungsschichten wird immer auch von Trends beeinflusst. Trendbewegungen wirken häufig weit über die Getränkebranche hinaus, aber eben auch direkt dort. Man denke dabei nur an Themenbereiche wie den CO2-Fußabdruck oder Plastikmüll.
Das Verbraucherverhalten wandelt sich auch beim Fruchtsaftkonsum. Laut José Jordão, Präsident AIJN European Fruit Juice Association, wachsen vor allem NFC-Säfte (Not From Concentrate) und gekühlte Säfte, während ungekühlte Säfte und FC-Säfte (From Concentrate) rückläufige Tendenzen zeigen.
Es geht auch ohne: Neue Technologie der Entalkoholisierung, verbesserte Methoden und speziell selektierte Basisweine liefern immer bessere Ergebnisse. Alkoholfreie Weine...