Muss der Craft Beer-Markt neu gedacht werden?
Craft Beer ist in Deutschland ein fester Bestandteil der Getränkekultur geworden. Derzeit gibt es in der immer noch jungen Craft Beer-Bewegung jedoch eine erste Konsolidierungswelle.
Craft Beer ist in Deutschland ein fester Bestandteil der Getränkekultur geworden. Derzeit gibt es in der immer noch jungen Craft Beer-Bewegung jedoch eine erste Konsolidierungswelle.
Alljährlich stellt der Deutsche Weinbauverband auf Basis amtlicher Statistiken zum Jahresanfang eine Trinkweinbilanz für das abgelaufene Jahr vor. Sie ist die einzige systematisch erstellte Weinmarktstudie, die unabhängig Auskunft über den gesamten Weinabsatz im Inland gibt – vom Direktabsatz an den Endverbraucher über den Weinverkauf im Fach-, Lebensmittel- und Versandhandel bis hin zur Gastronomie.
Jedermann weiß, dass Milch und Milchprodukte ideale Nährmedien für Mikroorganismen sind. Deswegen werden bei der Verarbeitung von Milch die allerhöchsten Ansprüche an Hygiene gestellt.
Künstliche Intelligenz (KI) – ein Thema, das die Getränkeindustrie und deren Zulieferunternehmen in immer stärkerem Ausmaß beschäftigt. Vielfach wird noch darüber spekuliert, wie sich KI in die jeweiligen Geschäftsbereiche am besten integrieren lässt. Mehr und mehr kommt künstliche Intelligenz in der Getränkeindustrie jedoch bereits zum Einsatz.
Europa- und teilweise auch weltweit suchen Molkereien und Käsereien händeringend nach Auszubildenden Milchtechnologen und bereits qualifiziertem Fachpersonal für leitende Tätigkeiten.
Ganz im Sinne von „Eigentum verpflichtet“ erwartet man von Unternehmen heute mehr denn je auch gesellschaftliches Engagement. Kaum eine Firma kann sich dem entziehen. Auch in der Getränkebranche ist die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) ein großes Thema. Wir stellen einige Beispiele vor.
Die EU-Kommission, das Internationale Amt für Rebe und Wein (OIV) und weitere internationale Institute, die mit der Erfassung der jährlichen Weinlese in Europa und der Welt beauftragt sind, rechnen für 2019 mit einer Weinernte in der Europäischen Union von 156 bis 160 Millionen Hektoliter – das ist im Vergleich zum Vorjahr mit über 190 Millionen Hektolitern deutlich weniger. Die Weinqualitäten werden durchwegs als gut und besser als 2018 beurteilt.
Der Trend zu regionalen Bieren und Bierspezialitäten ist weiterhin ungebrochen. Davon profitieren seit Jahren auch die Bockbiere. Die Nachfrage nach den Starkbieren steigt.
Das Verbraucherverhalten wandelt sich auch beim Fruchtsaftkonsum. Laut José Jordão, Präsident AIJN European Fruit Juice Association, wachsen vor allem NFC-Säfte (Not From Concentrate) und gekühlte Säfte, während ungekühlte Säfte und FC-Säfte (From Concentrate) rückläufige Tendenzen zeigen.