sensorisches Qualitätsmanagement

Sensorische Qualitätskontrolle neu gedacht

Die Beurteilung des Brauprozesses aus sensorischer Sicht ist heute ein wesentliches Instrument des Qualitätsmanagements. Sind die menschlichen Sinne doch viel leistungsfähiger als jedes Analyseninstrument. So hat beispielsweise die Drinkability als sensorisches Gesamtbild für den Reiz zum Weitertrinken einen enormen Einfluss auf den Verkaufserfolg von Biersorten. Messgeräte alleine können diesen Erfolgsfaktor nicht erfassen.

Christian Dahncke Paulaner

Die Produktion von Limonade in der Brauerei

Die Braustätte der Paulaner Brauerei ist bereits vor sieben Jahren vom Nockherberg nach München-Langwied umgesiedelt. Dennoch spricht man immer noch gerne von der „neuen“ Brauerei. Allerdings zogen beim Neubau auch einige Anlagen und Systeme vom Nockherberg mit um, z. B. die Ausmischanlage für Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke. Gerade diese Segmente sind Wachstumsfelder im Biermarkt, und die Beliebtheit der Produkte von Paulaner verlangte eine deutliche Steigerung der Kapazitäten. Wie diese mit der Installation einer neuen Ausmischanlage realisiert wurden, stellt Ole Kohls, Marketing Manager bei corosys beverage technology, dar.

Deep Learning

Deep Learning: Intelligente Leerflascheninspektoren verändern den Markt

Die Getränke- und Liquid-Food-Industrie nutzt die innovativen Mittel der Zeit und setzt auch auf Machine Learning – ein Beispiel, was Digitale Transformation in der Branche möglich macht. Mit Hilfe sogenannter Deep Learning Software integrieren die Maschinenhersteller selbstlernende Programme, um effiziente und nachhaltige Prozesse zu ermöglichen – allen voran im Abfüllbetrieb, wo die Leerflascheninspektion heute smart durchgeführt werden kann.

Getränkeindustrie

Innovative Reinigungssysteme: Das Potenzial selbstlernender Programme

Das Interesse an innovativen Reinigungssystemen ist in der Getränkeindustrie dieser Tage groß. Produktionsprozesse, welche gleichzeitig Ressourcen und Kosten sparen, sind heiß begehrt. Nun soll ein selbstlernendes Programm durch Machine Learning intelligente Reinigungsabläufe ermöglichen. Wie kann das funktionieren und wie wirksam sind die neuartigen Systeme wirklich?

Malztrunk

Karamellzucker – eine Zutat mit Potenzial

Trotz Corona-Pandemie sind die Absatzzahlen für Malzbier, was korrekter Weise als Malztrunk, Malzgetränk oder Malz-Drink bezeichnet werden muss, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ein guter Grund für Prof. Jean Titze, Luisa Schubotz, Jannis Böhlke, Johannes Jeske von der Hochschule Anhalt, Köthen, die Besonderheiten dieses Getränks und seine spezielle Zutat Karamellzucker genauer zu betrachten.

Fruchtsäfte mit unterschiedlichem Obst

Mehr Saft im Tank – Marketing in der Fruchtsaftbranche

Zuckerfrei, Low Carb, Fructose-Intoleranz, Glutenfrei, Selbstoptimierung – Schlagworte jüngster Ernährungstrends bei den Millennials und der GenZ, die nicht für ein Comeback des Saftes sprechen! Gleichzeitig gewinnt Regionalität, Selbstgemachtes, „crafted“, vitaminhaltig, Bio und vegetarisch-vegan weiter an Zugkraft. Die jüngsten Auswirkungen der Corona-Pandemie hatten scheinbar auch den safthaltigen Getränken ein kurzes Zwischenhoch beschert. Auf Dauer oder vorübergehend?

Longneck-Leichtgewicht von AB InBev

Nachhaltig verbunden – Nachhaltige Verschlusslösungen in der Getränkeindustrie

Bei der Weiterentwicklung von Glas- und PET-Flaschen, Getränkekartons oder Dosen steht weiterhin die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Fest mit der Flasche oder dem Karton verbundene Verschlüsse (für Einwegkunststoffe), der reduzierte Einsatz von Material (leichte Glasflaschen) und die verstärkte Verwendung von recyceltem Material (rPET) sind und bleiben wichtige Zielstellungen. Ein Blick auf aktuelle Projekte.