Ein Tag im Zeichen der Milch auf der drinktec
![Das Publikum hört zu](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2017/09/Forum-1024x484.jpg)
Der „Fokus-Tag Milch“ ist zu einem festen Bestandteil der drinktec geworden. Am 15. September steht die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie voll und ganz im Zeichen der Milch.
Der Fokus-Tag Milch wird im Rahmen des drinktec Forums veranstaltet. Was die Milchindustrie jetzt und in näherer Zukunft bewegen wird, wird hier thematisiert. Dabei dreht sich alles um aktuelle technische Entwicklungen wie auch um die Märkte selbst. Die einzelnen Themen werden von ausgewiesenen Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet präsentiert und sprechen aufgrund ihrer Aktualität und Branchenrelevanz zahlreiche Vertreter der Milchwirtschaft an.
Trends in der Ernährung: „Frei von“ und „Tierschutz“
Eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung rückt immer mehr in das Bewusstsein von Konsumenten. Eine Entwicklung, die aktuell zu beobachten ist und über die die Marktforscherin Julia Büch von der britischen Mintel Group Ltd. am Fokus-Tag Milch sprechen wird. Neben der „Frei von“-Welle wird sie auch über Erzeugnisse referieren, die speziell das Tierwohl in den Vordergrund rücken. Zwei anspruchsvolle Felder, wenn es um die Deklaration von Produkten bzw. um Marketingclaims geht. Welche Herausforderungen die Milchverarbeiter und den Markt dabei erwarten, wird Julia Büch innerhalb ihres Vortrags ebenfalls beleuchten.
Prozessintensivierung mit Mikrowellen vs. klassische Pasteurisierung
Ein weiteres Thema, das die Milchindustrie beschäftigt, ist der Einsatz von Mikrowellen in der Nahrungsmittelproduktion. Denn das, was in der Küche längst Standard ist, konnte bislang noch nicht an den industriellen Maßstab angepasst werden. Der Grund: Die Anforderungen an den Mengendurchsatz und an den Energieverbrauch in der Flüssigprozesstechnik sind hoch. Dr. Ana Lucía Vásquez-Caicedo vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wird über die neuen Ansätze in diesem Bereich berichten. Demnach könnte sich Mikrowellenstrahlung endlich in der Milchverarbeitung etablieren. Die Lösung: eine Reduktion von Ansatzbildung (Fouling) durch schnelle, gleichmäßige Erwärmung.
Milch haltbar machen mit dem schonenden LTST-Verfahren
Auch ein neues Verfahren, das sogenannte „Low-Temperature, Short-Time“-Verfahren (LTST) rückt zunehmend in den Fokus von Milchverarbeitern. Das Besondere dabei: Es verlängert die Haltbarkeit von Milch um bis zu 63 Tage. Entwickelt wurde das Konzept an der Purdue University in den USA. Dabei funktioniert das Verfahren ganz ohne den Einsatz zusätzlicher Chemikalien. Alles Wissenswerte rund um das Forschungsprojekt und die genaue Methode erfahren Besucher innerhalb des drinktec Forums.
Milchproteinfraktionierung mittels Mikrofiltration
Membranseparationsprozesse erfolgen heute sehr oft in hintereinander geschalteten Kaskaden. Das heißt, das Endprodukt einer Filtrationsstufe ist zugleich Zulaufprodukt für weitere Separationen. Hans-Jürgen Heidebrecht, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik, ZIEL – Institute for Food & Health an der TU München, berichtet am Fokus-Tag Milch über den Stand von Forschung und Technologie. Die Präsentation wird einen Überblick über Arbeiten zur Milchproteinfraktionierung mittels keramischer Multikanal-, Spiralwickel- und Hohlfasermembranen geben. Darüber hinaus wird Heidebrecht verschiedene Konzepte vorstellen, die zur besseren Beherrschung der inhomogenen Filtrationsperformance entlang des Fließweges von Membranen bei diesen Membrantypen beitragen.
Fokus-Tag Milch: Mehr als nur Vorträge
Nicht nur der Besuch des Fachforums lohnt sich auf dem Fokus-Tag Milch der drinktec: Der Zentralverband Deutscher Milchwirtschaftler (ZDM) holt seine Mitglieder zur Jahrestagung nach München und rundet das Programm am Nachmittag mit einer Festveranstaltung ab. Daneben werden am Nachmittag des 15. September auch die Jahresbesten in der milchwirtschaftlichen Ausbildung in einer traditionellen, einmal im Jahr stattfindenden feierlichen Veranstaltung vom Bundeslandwirtschaftsminister geehrt. Aktuelle fachliche Informationen, ein Überblick über die „State of the Art“-Technologie und der kollegiale Austausch machen diesen Tag der drinktec zu einem „Muss“ für alle „Molkeristen“!