Durchgängige Automatisierung – Schlüssel für die Zukunft
Stellen Sie sich einmal vor, dass der letzte Käse, den Sie gegessen haben, von Robotern produziert wurde. Science Fiction? Fast, aber eigentlich auch nicht. Denn „Big Data“, Robotik und IT halten zunehmend Einzug in die Produktion.
Menschliche Erfahrung wird nämlich zunehmend auch in „intelligente“ Automatisierungskonzepte von Molkereien und Käsereien integriert. Natürlich geht es nicht um künstliche Intelligenz, sondern vielmehr um Unterstützung des Bedienerpersonals in Molkereien und Lebensmittelbetrieben und vor allem um Fehlervermeidung.
Zurück zur Käseherstellung. Tatsächlich integriert die teilautomatisierte Produktion inzwischen menschliche Erfahrungen. Hier erkennen moderne, sensorgestützte Systeme unter anderem den optimalen Zeitpunkt zum Schneiden der Gallerte – und das ist maßgeblich für die Qualität des Endprodukts. Der Käsemeister muss den Zustand der Gallerte an sich nicht mehr prüfen. (Wenn Sie jetzt nicht wissen, was mit „Gallerte“ gemeint ist, denken Sie sich nichts. Die Automatisierung weiß es in jedem Fall.)
Mit solchen Konzepten werden Fehler, die oft von Menschen verursacht werden, eliminiert. Aber es steckt mehr dahinter: Verarbeitungsbetriebe bekommen oft nicht mehr ausreichend Fachleute, weil der Arbeitsmarkt quasi leergefegt ist. In einer solchen Situation kommt die Automatisierung wie gerufen.
Unternehmen der Zulieferindustrie und der IT-Branche entwickeln seit Jahrzehnten Automationslösungen, die immer umfassender und „intelligenter“ werden. All diese Konzepte können den Sachverstand eines erfahrenen Produktionsmitarbeiters mit fachlicher Ausbildung nicht ersetzen. Aber die IT kann das Große und Ganze sehr viel besser im Blick behalten als der Mensch, und sie kann in der Fülle der erfassten Prozessdaten Optimierungspotenziale erkennen. Denn „Big Data“ wird auch im Food-Bereich immer wichtiger. Vor allem kann die IT die Rückverfolgbarkeit auch bei komplex zusammengesetzten Produkten sicherstellen.
Auf der drinktec 2017 werden die einschlägigen Maschinen- und Linienlieferanten das Thema Automatisierung erneut stark in den Fokus rücken, denn: Prozessautomatisierung ist in Käsereien und Molkereien eines der wichtigsten Themen. Branchenunternehmen können durch IT-gesteuerte Prozesse Zeit, Ressourcen und damit Geld sparen und parallel die heute geforderte 100%ige Rückverfolgbarkeit der Produkte bzw. der in ihnen enthaltenen Rohstoffe sicherstellen. „Prozessautomation, -steuerung, -leittechnik und IT Lösungen“ ist deshalb eines der Fokusthemen der drinktec 2017, das sich auch im Fokus-Tag Milch am 15. September widerspiegelt.