Soziale Netzwerke – auch und gerade für das Marketing im B2B-Bereich

Soziale Netzwerke in der Getränkeindustrie
© Pixabay, User: albersHeinemann

Die massive Präsenz und hohe Beliebtheit sozialer Netzwerke eröffnet dem Marketing die Option zum Dialog – das gilt vor allem auch für den Bereich B2B. Denn Social Media beschäftigt heute nicht nur Digital Natives, sondern auch gestandene Fachexperten. Im B2B-Bereich könnten die Zulieferfirmen allerdings soziale Netzwerke noch deutlich stärker nutzen, um das erfolgsversprechende Potenzial komplett auszuschöpfen.

Soziale Netzwerke können Unternehmen dabei unterstützen, gezielt mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten – übrigens besonders gut im Vorfeld und während einer Messe wie der drinktec. Mit Social Media lässt sich im B2B-Bereich beispielsweise auf Interesse an Details und Hintergründen zu Produkten reagieren, es lassen sich Serviceanfragen oder Bewerbungen abwickeln und mit Lieferanten über die Vorstellung des Unternehmens und dessen Produkten in Kontakt treten. Firmen können ihr soziales Engagement oder ihre Mitarbeiter mit einem Medien-Mix aus Text, Bild und Video vorstellen. Wo ginge das besser als in sozialen Netzwerken? Aber eines ist auch klar: Social Media geht nicht nebenher, sondern bedarf intensiver Pflege.

Dialog-Stärke: Krones AG als Vorreiter im B2B-Bereich

Geradezu vorbildlich bedient sich die Krones AG auf der B2B-Ebene der sozialen Medien. Zum einen hat das Unternehmen bereits sehr früh und als eine der ersten Zulieferfirmen der Getränkeindustrie diese für sich entdeckt. Zum anderen spielt Krones nahezu auf der gesamten Klaviatur der sozialen Netzwerke. So betreibt Krones ein kontinuierliches Blog, um das selbstgesteckte Ziel „Dialog-Stärke“ mit Leben zu füllen. Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn sowie Instagram und Pinterest gehören wie selbstverständlich zum sozialen Kommunikationswerkzeug. Das Unternehmen leistet sich sogar einen eigenen YouTube-Kanal, der permanent mit neuen, eigenen Videos von Kunden und aus dem Haus gefüttert wird.

Soziale Netzwerke: Möglichkeiten gibt es viele

Instagram gilt beispielsweise als die Image-Plattform für Fotos. Aussteller auf der drinktec könnten sich einen Account zulegen und mit möglichst interessanten Bildern von der Messe beschicken. Twitter ist mit Hilfe des US-Präsidenten mittlerweile auch in Deutschland sehr bekannt. Für Marketing-Abteilungen ist der Kurznachrichtendienst die ideale Plattform, um mit einem kurzen „Tweet“ Produktneuheiten oder Fotos vom Messestand an eine interessierte Öffentlichkeit zu versenden. Vor allem Craftbrewer sind viel auf Twitter unterwegs und haben dort schon mal bis zu 10.000 Follower. Auch die Möglichkeiten, Beiträge beim Marktführer Facebook zu veröffentlichen, sind vielfältig: Von einfachen Textmeldungen über Bildergalerien und Live-Videos bis hin zum Teilen und Kommentieren von Beiträgen im Netz ist vieles denkbar. LinkedIn und Xing spielen in der Getränkeindustrie eine große Rolle als Netzwerk, unter anderem für Stellensuchende oder -anbieter.

Keine Standardrezepte für Social Media

Entscheidend für den Erfolg ist aber immer die Glaubwürdigkeit. Ein Standardrezept für erfolgreiches Marketing mittels Social Media gibt es nicht. Auch diverse Untersuchungen mehr oder minder erfolgreicher Strategien belegen: Es spielen einfach zu viele Faktoren hinein. Hier experimentieren wohl alle noch ein wenig. Klar ist, dass Videos aktuell besonders gut ankommen. Und damit sind sie derzeit auch der Liebling des Facebook-Algorithmus – Videos erscheinen überdurchschnittlich häufig in der Timeline der Nutzer. Wenn sie gut ankommen, werden sie reichlich geliked, geteilt und diskutiert. Zur Diskussion darüber lädt auch die Networking-Plattform Innovation Flow Lounge auf der drinktec ein. Der richtige Treffpunkt für alle Marketing-Experten, um sich über die Möglichkeiten des Social Webs auszutauschen – am 11. September um 12:30 Uhr beispielsweise beim „Talking Table“ zum Thema “Influencing the Influencers – Use social networks für brand success”. Als Sprecher fungiert der Barmann, Autor und Dozent Phum Sila-Trakoon, Markenbotschafter der THOMAS HENRY GmbH & Co. KG.

Weitere Tipps und Trends zum Thema Marketing finden Sie hier.

Die Innovation Flow Lounge wird unterstützt von:

  • Döhler
  • FoodBev Media
  • KHS
  • Sahm GmbH

Andra Gerhards

Andra Gerhards ist freie Journalistin und Texterin. Sie hat Ihren Schwerpunkt in den Bereichen Marketing für Kommunen und kommunale Unternehmen, (Nachhaltiger) Konsum und Einzelhandel.