Themenwoche Geschmacksvielfalt: Marketing-Strategie Diversifikation
![Marketing-Strategie Diversifikation](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2017/07/healthy-609378_1920-1024x484.jpg)
Ungewohnt, überraschend und innovativ soll es für den Kunden sein. Immer neue und einzigartige Geschmackserlebnisse erfreuen sich großer Beliebtheit: Die Lust an neuen Zutaten oder ungewöhnlichen Kombinationen eröffnet dem Marketing deshalb immense Chancen.
Fest steht: Die Lust des Verbrauchers auf immer neue Gaumenfreuden steigt. Dabei wird der Konsument immer anspruchsvoller. Das zeigt sich nicht nur bei Getränken: Auch in Eisdielen entdeckt man seit einigen Jahren extravagante Kreationen – von Sorten wie Tomate-Basilikum oder Käsespätzle bis hin zum Bier-Eis. Die Getränkeindustrie hat heute Zugriff auf viele Rohstoffe, deren Namen bislang kaum jemand kannte, wie etwa die neue Mango-Art „Totapuri“ oder die Erdbeersorte „Senga Sengana“. Geschmacksvielfalt ist heute zum zentralen Thema geworden. Aus Marketing-Sicht ist also Kreativität gefragt, um den Konsumenten für bislang unbekannte Geschmackserlebnisse zu begeistern.
Neue Rohstoffe für die Geschmacksvielfalt
Insbesondere weiten bereits erfolgreiche Marken die Vielfalt ihrer Produkte aus und bieten immer neue Geschmacks-Nuancen an. Da der Kunde die Marke bereits kennt, ist seine Bereitschaft, eine unbekannte Sorte zu probieren, relativ hoch. Die Möglichkeiten, positiv zu überraschen, sind mittels bislang wenig bekannter Kräuter, Gewürze, Blütenaromen oder tropischer Früchte vielfältig. Doch nicht nur neue Rohstoffe, sondern auch verblüffende Kombinationen mit Klassikern bieten geschmackliche Überraschungen. Hier macht es die Mischung, gerne auch Frucht mit Gemüse, wie Gurke oder Rote Beete. Ingwer liegt weiter im Trend und wird immer beliebter. Generell sind Mischungen mit asiatischem Geschmack oder scharfer sowie bitterer Note gefragt.
Egal, ob Bier, Kaffee oder Milch – Markterfolg durch Aromen
Beim Bier zeigt sich der Wunsch nach Geschmacksvielfalt durch den großen Erfolg von Craft-Beer: Die ausgefallenen und intensiven Aromen der Spezialitätenbiere werden durch Spezialmalze oder mit sehr kräftig ausgeprägten Hopfennoten erzeugt. Schon länger sind Bier-Misch-Getränke wie Radler ein Hit, neue verrückte Mixturen stehlen diesem inzwischen die Schau und verdeutlichen die Ausbaufähigkeit dieses Marktsegments. Auch Szene-Getränke wie Energy Drinks agieren erfolgreich mit neuen Geschmäckern. Red Bull ergänzt seine Energy Drinks in seinen Editions mit speziellen geschmacklichen Varianten. Bei Kaffeeprodukten, Teesorten oder Milch-Misch-Getränken zeigt sich ebenfalls eindeutig der Wunsch des Verbrauchers nach dem Spiel mit immer neuen Aromen.
Wie das Marketing den Kunden überzeugt
Selbst pures Mineralwasser bietet dem Gaumen Geschmacksvielfalt. Laut einer IPSOS- und FORSA-Umfrage ist für 64 Prozent der Geschmack das entscheidende Kaufargument. Hier ist es die Aufgabe und Chance des Marketings, den Kunden von Neuheiten durch gezieltes Herausstellen der Geschmacksvielfalt eines Produkts zu überzeugen. Auch nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit, dem Konsumenten beim Öffnen des Gebindes über wohlriechende Düfte ein emotionales Erlebnis zu bieten. Schließlich wirken Düfte auf Stimmung und Wohlbefinden.
Neue Zutaten und Getränke-Konzepte
Eine ideale Plattform rund um das Thema Geschmacksvielfalt ist die Sonderschau „New Beverage Concepts“ auf der drinktec. Hier dreht sich alles um neue Zutaten und innovative Getränke-Konzepte – für Marketing-Entscheider ein Muss. Hersteller präsentieren Neuheiten in den Bereichen Süßungsmittel, Geschmacks-, Inhalts- und Zusatzstoffe und vielen anderen. Das offene Gestaltungskonzept der „New Beverage Concepts“ fördert den direkten Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern: Der Bar-Bereich lockt mit einer „Verkostungszone“ für die Produkte der Aussteller. Der ideale Platz, um zu testen und nach neuen Geschmacksideen Ausschau zu halten.