Digitalisierung: Chancen für das Marketing in der Getränkeindustrie
Fakt ist: Die Digitalisierung ist die Revolution unseres Jahrhunderts. Die damit einhergehenden Veränderungen betreffen natürlich auch die Getränkeindustrie in einem erheblichen Ausmaß. Ob Industrie 4.0 in der Produktion oder die enormen Veränderungen des Konsumverhaltens von Käufern durch das Internet: Eine der wichtigsten Herausforderungen ist und bleibt es, die Möglichkeiten der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Denn trotz der großen Chancen hapert es bisweilen an der praktischen Umsetzung. Und das, obwohl insbesondere auch dem Marketing immer raffiniertere Tools zur Verfügung stehen.
Die Digitalisierung stellt eine wesentliche Grundlage für Wachstum und Erfolg im harten Wettbewerb der Getränkeindustrie dar. Dabei gehört sie definitiv nicht nur in IT-Abteilungen. Insbesondere für das Marketing bietet das digitale Umfeld ein enormes Potenzial. Zum Beispiel in der Zielgruppenansprache.
Individuelle Ansprache von Zielgruppen durch Big Data
Kunden – ob im Business- oder Endverbraucherbereich – erwarten heute eine verstärkt personalisierte Ansprache, die sie individuell abholt. Die entsprechenden Tools und Anwendungsgebiete dafür sind bereits vorhanden. Die Gretchenfrage: Wer bildet die Zielgruppe und auf welchen Kanälen kann sie mit Produkten und Botschaften am besten erreicht werden? Big Data gilt nicht zu Unrecht als das Gold der Zukunft, auch in Hinsicht auf das nähere Kennenlernen der eigenen Kunden. Das gezielte Sammeln und Auswerten von Daten kann der Getränkeindustrie konkrete Angaben über Vorlieben und Gewohnheiten von (potenziellen) Kunden liefern. Und auch Programmatic Advertising erlaubt längst, mit Hilfe von immensen Datenpools Werbung automatisiert und auf die Zielgruppe ausgerichtet auszuspielen – unabhängig von Ort und Zeit.
Digitales Einkaufen: 24/7
Das Internet schließt nie. Hier wurde über die Jahre eine Rund-um-die-Uhr-Mentalität mit entsprechender Erwartungshaltung etabliert, die unbedingt bedient werden muss. Deshalb ist der uneingeschränkte Kundenzugang in Social Media und anderen Plattformen unvermeidbar. Von der digitalen Kommunikation vor dem Kauf bis zum tatsächlichen Online-Einkauf: Die Digitalisierung bietet der Getränkeindustrie unzählige Möglichkeiten, die Internet-Kanäle gezielt einzusetzen.
Die ständige Verbesserung und Erweiterung der digitalen Kanäle spiegeln sowohl Interesse als auch Anforderungen der Kunden wider. Die erfolgreiche Bilderplattform Instagram wartet mit immer neuen Funktionen auf. Bereits seit 2017 in den USA und seit dem Frühjahr 2018 auch in Deutschland ist ein direkter Einkauf aus der App möglich. Generell sind Online-Interaktionen via Social Media mehr als ein Trend, inklusive des Einsatzes von Influencern und Testimonials. Gerade das Influencer-Marketing ist längst den Kinderschuhen entwachsen und wird von namhaften Industrieunternehmen eingesetzt. Auch in der Getränkeindustrie sind dafür erfolgreiche Beispiele zu finden. War Influencer-Marketing anfangs eher im Endverbraucherbereich angesiedelt, findet seine Nutzung zunehmend auch in der Geschäftskundenansprache statt. Große Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing sind längst auf den Influencer-Zug aufgesprungen. Welche weiteren Möglichkeiten eröffnen sich durch digitale Kommunikation?
Zukunftstools: Chatbots und Messaging
Generell geht der Trend in Richtung automatisierte Lösungen in der Kommunikation. Der Einsatz von Chatbots ist in immer ausgefeilteren Varianten möglich. Ob in der standardisierten Beratung, bei Serviceanfragen im Support oder im Feedbackbereich: Chatbots haben sich stark weiterentwickelt und werden zunehmend kundenfreundlicher. Der große Durchbruch steht allerdings noch aus. Derzeit können sie sich nur um immer gleiche, wiederkehrende Anliegen oder Standardfragen kümmern. Von einer echten Kommunikation kann hier noch nicht gesprochen werden. Die eigentliche Stärke der Chatbots liegt in ihrer Schnelligkeit und der uneingeschränkten 24/7-Verfügbarkeit, wodurch Mitarbeiter sich gezielt komplexeren Anfragen widmen können.
Das geht noch individueller: Hohe Steigerungsraten im Marketing verzeichnen derzeit auch Messaging-Dienste. Die weltweit am meisten genutzten Dienste sind WhatsApp und Facebooks hauseigener Messenger mit jeweils über einer Milliarde User, knapp gefolgt vom chinesischen WeChat. Direkte Werbung ist noch wenig gewünscht, allerdings könnte direkter Kontakt mit dem Kundenservice hervorragend umgesetzt werden – natürlich auch mit dem Einsatz von Chatbots. Das Marketing steckt hier noch in den Startlöchern, das Potenzial ist vorhanden. Da Messenger naturgemäß dialogorientiert sind, ist die personalisierte Ansprache der Zielgruppe durch Unternehmen relativ einfach umsetzbar.
Digitalisierung in der Getränkeindustrie
Doch nicht nur im Marketing, auch in der Abfülltechnik kann die Digitalisierung für hilfreiche Veränderungen sorgen. In der Produktion geht es immer um höchste Verfügbarkeit, denn eine still stehende Anlage kostet Unsummen. Deshalb steht die Minimierung von Ausfallzeiten und Defekten an erster Stelle. Und genau hier kommt die Digitalisierung ins Spiel: Ein in allen möglichen Komponenten vernetzter Produktionsbetrieb ermöglicht zielgenaue Auswertungen, höchste Effektivität und zeigt ständig Verbesserungspotenziale auf. Maschinen, IT-Systeme, Mitarbeiter, Lieferanten und Endkunden finden sich auf einer Plattform zusammen, auf der alle Betriebs- und Prozessdaten erfasst, aufgezeichnet und analysiert werden. Die konsequente Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette kann die Abläufe erheblich optimieren.
Digitale Konzepte bedienen den Trend zur Individualisierung
Die Getränkeindustrie setzt schon jetzt direkt beim Kunden an: Angebote für individualisierte Getränke und Verpackungen bieten ein besonderes Marketingpotenzial. Digitale Konzepte ermöglichen es, Getränke individuell auf Kundenwunsch zuzuschneiden – inklusive passendes Etikett. Der Stellenwert des Packaging steigt stetig. Mittels Digitaldruck ist die Erstellung individueller Etiketten in kleinsten Auflagen und kürzester Zeit machbar geworden.
Die heutigen Möglichkeiten der Digitalisierung sind eine wichtige Antwort auf den enormen Wettbewerb in der Getränkeindustrie. Auf der nächsten drinktec wird das Thema zweifelsohne großen Raum einnehmen. Es wird spannend zu sehen, welche weiteren Möglichkeiten bis dahin entstanden sind und inwieweit die Getränkeindustrie auf den digitalen Zug aufgesprungen ist und die Potenziale nutzt.