Category: Bier

CO2 Wolke

Emissionsfrei in die Zukunft. Kosten? Strategie?

Die alte Bundesregierung hat sich im Rahmen des „Klimaschutzprogramms 2030“ auf eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe festgelegt. Diese gilt seit 2021 und steigt in einem fixierten Rahmen bis 2025 jährlich an. Welche Kosten kommen damit auf Brauereien und Mälzereien zu? Die Autoren Matthias Kern und Georg Schu, Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik, zeigen Strategien zur Reduktion der Kosten auf.

Bier und Flasche

Die Biernachfrage Inhome im zweiten Jahr der Pandemie

Viele von uns starteten mit der Hoffnung auf schnelle Besserung und Lockerungen ins zweite Pandemiejahr. Doch neue Virusvarianten, Impfverweigerer und daraus resultierende langanhaltende Schließungen der Gastronomiebetriebe im Frühjahr trübten recht schnell die Aussicht auf mehr Normalität als im Jahr zuvor. So machten es die zunächst fehlenden und dann zögerlichen Restaurant- und Barbesuche den Gastronomen auch 2021 sehr schwer.

sensorisches Qualitätsmanagement

Sensorische Qualitätskontrolle neu gedacht

Die Beurteilung des Brauprozesses aus sensorischer Sicht ist heute ein wesentliches Instrument des Qualitätsmanagements. Sind die menschlichen Sinne doch viel leistungsfähiger als jedes Analyseninstrument. So hat beispielsweise die Drinkability als sensorisches Gesamtbild für den Reiz zum Weitertrinken einen enormen Einfluss auf den Verkaufserfolg von Biersorten. Messgeräte alleine können diesen Erfolgsfaktor nicht erfassen.

Löschwassertank und Hofbräuhaus in München

Das Nachhaltigkeits-Puzzle im Hofbräuhaus München

Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Warum? Weil nachhaltiges Wirtschaften für Dr. Michael Möller, Technischer Leiter, und Sebastian Utz, Umweltbeauftragter im Hofbräuhaus München einfach selbstverständlich ist.

Nahaufnahme von Getreide

Getreideernte 2021 – Schwierige Zeiten für Braugerste

Die Getreideernte 2021 war von regional unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich Erntemenge und -qualität gekennzeichnet. Die Ernteergebnisse waren in Summe enttäuschend. Die im Juni und Juli noch hohen Ertragserwartungen wurden jäh enttäuscht. Seitdem explodieren die Getreidepreise. Stephan Bergler, IREKS, analysiert Ursachen und Folgen.

Kleine Bierfassgrößen im Lager

Bierfassgrößen: Die Trends im Fassbiermarkt

Welche Vorteile kann eine Verkleinerung von Fassgebinden in der Gastronomie mit sich bringen? Inwieweit können Ausschankqualität, Hygiene, Getränkevielfalt und sogar arbeitsrechtliche Aspekte davon positiv beeinflusst werden? Lesen Sie selbst.

Bayreuther beer in bar

Run auf helles Bier geht weiter

Die Hellbiere sind seit Jahren zuverlässige Absatzgaranten im Bier-Segment. Von Januar bis Oktober 2020 stieg der Absatz kräftig um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dunkle Wolken hängen hingegen weiterhin über dem Export-Biermarkt, dessen negative Absatz-Entwicklung sich fortsetzt.