Perspektiven für den Handel: Regionalität und Qualität bieten große Chancen

Der Trend bei Lebensmitteln geht hin zu regionalen, umweltfreundlichen und hochwertigen Produkten. Gerade jüngere Verbraucher beschäftigen sich intensiv mit dem Sortiment und kaufen bewusster ein. Diese Entwicklung hält auch zunehmend im Getränkebereich Einzug. Hier gewinnen vor allem hochqualitative und regionale Getränke-Produkte an Popularität. Für den Handel ist das neue Bewusstsein eine Chance: Denn wer Qualitäts- und Regionalmarken im Angebot hat und zusätzlich Fachkompetenz und individuelle Beratung vorweisen kann, kommt bei Kunden besser an.

Verkaufsargument: Regionalität

Heimische Produkte sind so gefragt wie nie. Auch bei Getränken wie Bier, Wein oder Mineralwasser spielt die regionale Herkunft eine große Rolle. Dass sie gegebenenfalls  teurer sind, ist immer seltener ein Kaufhindernis. Grundsätzlich sind Konsumenten bereit, für regionale Erzeugnisse rund 20 Prozent mehr zu bezahlen. Begründet werden die veränderten Kaufgewohnheiten oft mit einem Gefühl von Authentizität, größerem Vertrauen in regionale Erzeuger sowie einer besseren Ökobilanz durch kürzere Lieferketten. Hinzu kommt, dass Konsumenten bewusst regionale Anbieter unterstützen wollen.

Craft Beer Szene profitiert von der Neugier des Konsumenten

Der Trend zur Regionalität beflügelt unter anderem auch die Craft Beer-Szene und sorgt dort regelrecht für einen Boom. Denn kleine Brauereien aus der Region profitieren von der Rückbesinnung und der Neugier des Verbrauchers. Dieser schaut nämlich genauer hin, will wissen, woher die Getränke kommen, was drin ist – und er experimentiert gern: mit anderen Bierstilen und neuen Bierspezialitäten von Brauereien aus seiner Heimat. Gerade die so genannten Millenials, um die Jahrtausendwende Geborene, überzeugt die nie dagewesene Getränkevielfalt. Und obwohl sie eher als Bier-Muffel gelten, können sie der steigenden Biervielfalt in Deutschland nicht widerstehen. „Jede Woche geht irgendwo in Deutschland ein neues Bier an den Start“, sagte zum Beispiel Marc-Oliver Huhnholz, Sprecher des Deutschen Brauer-Bundes, zuletzt in einem Artikel zum Thema. Das ist ein Markt mit riesigem Potenzial und die aktuelle Entwicklung wirkt einem sinkenden Bierabsatz entgegen.

Denn der Bierkonsum in Deutschland geht seit Jahren zurück, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen: Im ersten Halbjahr 2017 sank der Bierabsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 Prozent. Darunter hat vor allem ein Absatzschlager zu leiden: Zwar ist das klassische Pils immer noch führend, seine Beliebtheit nimmt aber durch die Verbreitung neuer Biersorten ab. Händler, die bisher hauptsächlich Pils im Sortiment hatten, sind Marktforschern zufolge dem Trend hin zu neuen Biersorten aufgeschlossen. Derzeit liegt der Marktanteil von Craft Beer in Deutschland erst bei einem Prozent. Doch die vielen Spezialitätenbiere und das Kaufverhalten der Verbraucher verändern die Nachfrage zusehends.

Bewusste Konsumenten mischen die Bierindustrie auf – das betrifft auch die Zukunft der Getränkehändler

Craft Beer Boom und Regionalität – die großen Brauereien bekommen den neuen Biermarkt besonders zu spüren: durch die Konzentration auf die Pils-Produktion haben manche den Craft Beer Trend verschlafen und stehen jetzt in direkter Konkurrenz zu mittelständischen Regionalunternehmen. Letztere punkten mit Wohlfühl-Begriffen wie Heimat, Vertrauen, ehrlichem Handwerk und Originalität.

Für den Getränkehandel sind die sich wandelnden Voraussetzungen Herausforderung und Chance zugleich: Wer es versteht, seine Fachkompetenz und Produktkenntnisse beim interessierten Publikum auszuspielen, macht seinen Job richtig. Das beweisen die ausgezeichneten Betriebe des vom Bundesverband und von Fachzeitschriften jährlich ausgerichteten Wettbewerbs „Deutschlands beste Getränkehändler“: Statt den Verbraucher im Laden allein stehen zu lassen, bieten zeitgemäße Händler dem Kunden ein Einkaufserlebnis und überzeugen ihn mit persönlichem Kontakt, individueller Beratung und einem spannenden Sortiment. Der Dank: Bewusst einkaufende Kunden, die sich informiert fühlen, kommen wieder.

Handel und Biertrends auf der drinktec

Persönliche Kontakte können auch auf der drinktec gepflegt werden. Über Themen und Trends im Getränkehandel informiert ausführlich die PRO FachHANDEL, Leitmesse des deutschen Getränke- und Conveniencefachhandels. Die Kommunikationsplattform findet erstmals parallel zur drinktec statt. Und der place2beer ist der ideale Treffpunkt für Brauer, Bierliebhaber und alle, die mit Bier zu tun haben.

Der place2beer wird unterstützt von:

  • Barth Haas Group
  • Bayerische Brauerbund
  • BeverageDaily.com
  • Brewing, Food & Beverage Industry Suppliers Association (BFBi)
  • Deutscher Brauerbund
  • Gebo Cermex
  • KHS
  • Sahm GmbH
  • The Brewers of Europe
  • William Reed Business Media

drinktec Blog-Team

Hier berichtet das drinktec Team über alles rund um die drinktec und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Messe.