Großes Innovationspotenzial bei Getränkekartons
![Scan von Getränkekarton](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/11/languiru-smartphone-scan-1024x484.jpg)
Der Begriff der Nachhaltigkeit dominiert die Weiterentwicklung von Getränkekartons. Deutlich wird dies durch Veränderungen der Materialbeschaffenheit, neue Verschlusslösungen und Modifikationen im Design. Auch bei der Abfüllung in Getränkekartons arbeiten die Maschinenbau-Ingenieure daran, den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Last but not least sind es auch die digitalen Möglichkeiten, die einen Getränkekarton interaktiv und mit Herstellern und Kunden kommunizieren lassen.
Hersteller arbeiten an umweltfreundlicheren Getränkekartons
Die Anstrengungen, Getränkekartons umweltfreundlicher zu gestalten, zahlen sich aus: Im Februar 2021 überschritt beispielsweise der norwegische Verpackungshersteller Elopak die Schwelle von einer Milliarde verkauften Getränkekartons mit Natural Brown Board. Die naturbraunen Pure-Pak Kartons sind nach Herstellerangaben vollständig recyclingfähig und besitzen aufgrund des reduzierten Holzverbrauchs und des Verzichts auf den Bleichprozess einen geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche weiße Kartons. Das authentische, natürliche Aussehen des Natural Brown Board soll auch optisch die Nachhaltigkeit der Verpackung signalisieren. Nach Berechnung der Norweger konnten seit der Markteinführung rund 3.000 Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden.
Natürliche Optik bei Giebelkartons von Elopak
Bereits 2019 zeichnete sich eine starke Nachfrage ab – und das Absatzvolumen des Natural Brown Board Kartons stieg an. Heute werden rund 20 Prozent der Milchkartons, die Elopak in Westeuropa vertreibt, aus naturbraunem Board hergestellt.
„Unsere Kunden kommen dem Wunsch der Verbraucher, die Umwelt zu schützen, nach. Viele von ihnen bieten biologisch, umweltfreundlich oder anderweitig nachhaltig hergestellte Produkte und verlangen eine Verpackungslösung, die diese Werte und das eigene Umweltengagement transportiert. Mit seinem ungebleichten, natürlichen Aussehen kommuniziert der Pure-Pak Karton mit Natural Brown Board wirkungsvoll und bereits auf den ersten Blick dessen Nachhaltigkeit“, so Patrick Verhelst, Chief Marketing Officer (CMO) bei Elopak.
Elopak hat seine Giebelkartons mit Natural Brown Board gemeinsam mit Stora Enso entwickelt und bietet sie seit 2017 als erster Hersteller an. Stora Enso ist ein finnisch-schwedischer Konzern und – gemessen an der Produktionskapazität – das zweitgrößte Forstunternehmen der Welt sowie einer der größten Papier- und Verpackungsmittelhersteller.
![Elopak Aufbau Getränkekarton](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/11/elopak-getranke-kartons-aufbau.jpg)
Bereits kurz nach der Markteinführung entschieden sich namhafte Kunden für Natural Brown Board Getränkekartons. Darunter beispielsweise Arla, die diese Innovation als eine der ersten Molkereien für ihre Bio-Marke Eko in Schweden einsetzte. Einige Kunden gingen noch einen Schritt weiter und entfernten den Kunststoffverschluss. Die norwegische Molkerei Tine beispielsweise stellte im September 2020 von einem weißen Karton mit Verschluss auf den Natural Brown Board Karton ohne Verschluss um, was nach Angaben von Elopak zu einer Reduktion des CO2-Fußabdrucks um rund 40 Prozent führte.
![Pure Pak Getränkekarton](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/11/pure-pak-verpackung-getrankekarton.jpg)
Bjørn Malm, Head of Sustainability des Unternehmens Tine sagt: „Durch das Entfernen der erneuerbaren Plastikkappe auf der Bio-Milch von Tine reduzieren wir unseren Plastikverbrauch jedes Jahr um mindestens fünf Tonnen.“
Elopaks Natural Brown Board dient seit seinem Launch als Plattform für weitere auf Nachhaltigkeit fokussierte Innovationen – wie den Pure-Pak Imagine, der 2020 vorgestellt wurde. Ohne Schraubverschluss kommt er mit rund 46 Prozent weniger Kunststoff aus als der Standardkarton. Der naturbraune Karton sowie der Einsatz von erneuerbarem Polyethylen (PE) in der Barriere machen ihn nach eigenen Angaben zur bislang umweltfreundlichsten Verpackung im Portfolio des Herstellers.
Verzicht auf Plastikverschlüsse bei Friesland Campina
Weg mit dem Plastik und Fokussierung auf nachhaltiges Verpackungsmaterial – diesen Schritt ist im Februar diesen Jahres auch das Unternehmen Friesland Campina mit seiner Produktlinie Campina Biologisch in den Niederlanden gegangen. Die vollständig holzbasierte Literverpackung (Pure-Pak Imagine Getränkekarton) ist mit einer Gießöffnung ausgestattet, die den Kunststoff-Schraubverschluss überflüssig macht. Hierdurch wird die millionenfache Herstellung von Plastikverschlüssen vermieden. Zusätzlich verzichtet dieser Karton auf die weiße Kreideschicht, wodurch der ungebleichte braune Karton sichtbar wird.
Damit fällt nach Angaben der Marke die CO₂-Emission der neuen Verpackung im Vergleich zur alten Verpackung um mindestens 37% geringer aus. Die verbleibenden CO₂-Emissionen werden kompensiert und somit die Klimaneutralität der Verpackung sichergestellt.
„Die neue Verpackung von Campina Biologisch – ohne Schraubverschluss – bietet eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und des Kunststoffabfalls zu leisten. Wir führen diese Verpackung ein, weil wir uns zum Ziel gesetzt haben, unser gesamtes Verpackungsportfolio vollständig kreislauffähig und CO₂-neutral zu gestalten und das Volumen des Verpackungsmaterials weiter zu senken. Dies ist eine der Prioritäten des Nachhaltigkeitsprogramms „Nourishing a Better Planet“ von Friesland Campina, so Bas Roelofs, Geschäftsführer von Friesland Campina Consumer Dairy Netherlands.
![Campina Milchprodukte Verpackung](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/11/campina-milchprodukte-verpackungen.jpg)
Nachhaltigere Abfüllung der Getränkekartons
Nicht nur die Verpackung selbst, auch die Abfüllung in Getränkekartons soll mittels moderner Fülltechnologie möglichst nachhaltig gestaltet werden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Hohe Wassereinsparungen dank SIG-Füllmaschinen
Das Unternehmen SIG hat sich bei der Weiterentwicklung der Fülllinien unter anderem auf den Aspekt der Wassereinsparung konzentriert. Technische Upgrades bei Füllmaschinen der dritten Generation sollen es ermöglichen, den Verbrauch zu halbieren. Die neueste Innovation zur Wassereinsparung wird in alle neuen Hochgeschwindigkeits-Füllmaschinen von SIG eingebaut, die pro Stunde 24.000 kleinformatige Kartonverpackungen befüllen können.
Die neue Technologie ist auch für die meisten Füllmaschinen für Kartonverpackungen bis zu einer Größe von 1.100 ml verfügbar, die eine Kapazität von 12.000 Kartonpackungen pro Stunde haben. Die meisten bereits installierten SIG-Füllmaschinen der dritten Generation für kleine und mittelgroße Verpackungen können auch mit einem Umrüstsatz zur Wasserreduzierung ausgestattet werden.
Holger Schmidt, Head of Product Management Technology bei SIG, beschreibt: „Unsere neue Technologie zur Wassereinsparung, einschließlich des Umrüstsatzes, sorgt dafür, dass der Wasserdruck reduziert wird, das Wasser langsamer fließt und weniger verbraucht wird. Dadurch können bis zu 350 Liter pro Stunde eingespart werden. Die Einsparung beim Wasserverbrauch sorgt dafür, dass sich die neue Technologie langfristig bezahlt macht – sowohl ein wirtschaftlicher Vorteil, als auch ein Vorteil für die Umwelt.“
![SIG Wasser Sparen](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/11/sig-wasser-sparen-maschine.jpg)
Digitalisierung von Verpackungslösungen
Die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen auf vielfältigen Ebenen ist zweifellos das große Thema bei den Herstellern von Getränkekartons. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt, der ganz oben auf der Agenda steht, ist der Bereich der Digitalisierung und die sich damit bietenden Möglichkeiten, um eine interaktive Kommunikation zwischen Marke und Verbrauchern herzustellen.
Mit Connected Pacs von SIG verbunden
Keine Frage: Im digitalen Zeitalter sind Verbraucher, Händler und Getränkehersteller besser informiert denn je. Informationen sollten daher möglichst aktuell, einfach und jederzeit zugänglich sein. Darum benötigen beispielsweise Getränkeunternehmen solche Verpackungslösungen, die wertvolle Produktdaten einfach und in Echtzeit bereitstellen, um damit die Qualität ihrer Lieferketten zu verbessern und deren Kontrolle zu unterstützen.
Die Innovationen bei IoT sowie Smart Packaging eröffnen immer neue Möglichkeiten für hocheffizientes Tracking und intelligente Interaktion. Die Lösungen Pac.Trust und Pac.Engage von SIG beispielsweise setzen hier an und sollen jedes Produkt zur datengesteuerten Informations- und Medienquelle machen.
Eine Frage des Vertrauens – Pac.Trust
Während die Märkte wachsen und die Distribution mit der Entwicklung Schritt halten muss, stehen Lebensmittel- und Getränkehersteller vor wachsenden Herausforderungen. So werden beispielsweise die Lebensmittelsicherheit und -transparenz immer wichtiger.
Die digitale Lösung Pac.Trust beispielsweise nutzt die neuen Möglichkeiten des Trackings und stellt eine lückenlose Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Packung durch Pack-Serialisierung und robuste Backend-Technologien sicher. Pac.Trust ermöglicht den Produzenten, ihre Produkte entlang der Lieferkette zu verfolgen sowie die Produktions- und Transportleistung durch Informationen in Echtzeit zu optimieren. Auf der Vertriebsebene kann das Produkt vom Rohstoff bis zum Verkaufsort verfolgt werden. Für den Einzelhandel bedeutet die Rückverfolgbarkeit weniger Probleme bei der Lebensmittelsicherheit und die Möglichkeit zu schnellen und kostengünstigen Produktrückrufen. Letztlich liefert der QR-Code auf jedem Produkt den Verbrauchern Zugang zu Informationen über die Herkunft der Rohstoffe, die Daten der Produktverarbeitung und den Nachweis der Echtheit des Produkts.
Der digitale Draht zum Verbraucher – Pac.Engage
![SIG Vorteile Karton](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/11/sig-pack-vorteile-getrankekarton.jpg)
Nach Angaben von SIG erwarten 80 Prozent der Millennials, von Marken unterhalten zu werden. Dazu kann die Verpackung beitragen, etwa die digitale Konnektivität mit Hilfe der so genannten Online-Marketinglösung Pac.Engage. Das System bietet eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten, um mit Verbrauchern direkt auf der Packung zu kommunizieren. So können individuelle QR-Codes, die mit einem Scan via Smartphone eingelesen werden, eine Interaktion beispielsweise in Form von Verlosungen, Treueprogrammen oder Quizzes starten. Flexible Module können für jede Marke angepasst werden und liefern Herstellern wertvolle Einblicke und aussagekräftige Daten über die Käufer.
Diese Promotion-Seiten können auch mehr Traffic für die Social-Media-Plattformen und Produkt-Websites der Hersteller generieren. Ayed Katrangi, Senior Product Manager Digital Marketing bei SIG meint: „IoT und damit verbundene Innovationen im Bereich ‚Connected Packaging‘ eröffnen neue und kreative Wege des Trackings un der Interaktion. Unsere Lösung Pac.Engage ermöglicht es, dass jedes Produkt als eine datengesteuerte Informations- und Medienquelle fungieren kann.“
Erweiterung der Möglichkeiten – One Cap, One Code
SIG hat inzwischen das Spektrum der QR-Code-Lösung Pac.Engage um Verschlüsse erweitert: ‚One Cap, One Code‘ heißt die digitale Lösung für Verschlüsse, die zunächst mit dem Combi Go-Verschluss für on-the-go Packungen auf den Markt gebracht wurde. Sie ermöglicht es den Herstellern der Getränkeindustrie, QR-Codes auf der Innenseite der Verschlüsse anzubringen, die für den Verbraucher erst nach der Erstöffnung sichtbar sind. „QR-Codes versteckt in Verschlüssen haben eine besonders persönliche Note“, sagt Hanno Bertling, Senior Product Manager Closures bei SIG. „Diese neue Art der Kommunikation mit den Verbrauchern bietet unseren Kunden einzigartige und unterhaltsame Möglichkeiten des Online-Marketings.“
Was in der Theorie einfach und effizient klingt, hat sich bereits in der Praxis bewährt: Der erste Kunde, der die ‚One Cap, One Code‘-Lösung eingesetzt hat, war die Inner Mongolia Yili Industrial Group Co, einer der größten Milchproduzenten Chinas. Der Early Adopter hat ‚Perfect Love‘-Fruchtjoghurt auf den Markt gebracht, bei dem der QR-Code im Verschluss die Verbraucher zu einem We-Chat-Miniprogramm voller lustiger Inhalte leitet, um für Information und Unterhaltung zu sorgen. Bei der Markteinführung der neuesten Online-Marketinglösung profitiert Yili von der engen Zusammenarbeit mit SIG und kann nun mehr Offline-Konsumenten zum Online-Kauf animieren und eine systematische Kundendatenbank aufbauen. Diese Datenerfassung bietet wertvolle Möglichkeiten für die langfristige Markenstrategie des Unternehmens.
Sie möchten sich über aktuelle Trends am Getränkemarkt informieren und fachlich darüber austauschen? Dann nehmen Sie an der nächsten drinktec teil, die vom 12. bis 16. September 2022 in München stattfindet.
Der Artikel wird gesponsert vom Verlag W. Sachon.