Unglaubliche Bier-Rekorde

a big glass of beer
© Pixabay, User: Alexas_Fotos

Bier wird überall auf der Welt getrunken. Rund um den Gerstensaft gibt es die ungewöhnlichsten Rekorde

Das stärkste Bier

Das derzeit stärkste Bier der Welt kommt aus Franken. Der „Schorschbock 57“ der Brauerei Schorschbräu mit 57,5 % Alkohol ist nichts für zarte Gemüter.  Das stärkste Bier der Welt war einmal das schottische Brewmeister „Snake Venom“ mit ganzen 67,5 Prozent Alkohol. Gibt es aber nicht mehr.

Die längste Lagerung

Alkoholreiche Biere verfügen über eine lange Haltbarkeit. Die  Bostoner Samuel Adams Brewery im US-Staat Masschustes  produziert mit ihrem „Utopias“ ein tiefschwarzes Bier mit 27 Prozent Alkohol, das bis zu 16 Jahre im Fass reift und für rund 180 Dollar angeboten wird.

Das schnellste Bier

Unglaublich, aber wahr, der Amerikaner Steven Petrosino kippte 1977 einen Liter Bier in nur 1,3 Sekunden runter. Ein bis heute ungebrochener Weltrekord. Der Engländer Peter Dowdeswell schaffte in drei Stunden 45 Liter, was ihm einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde sicherte.

Der teuerste Hopfensaft

Aus der dänischen Carlsberg Brauerei stammt ein „Vintage“-Bier mit einer Haltbarkeit von 50 Jahren, das mit 270 Euro pro Flasche zum derzeit  teuersten der Welt zählt.  Getoppt wurde dieses nur noch bei der Versteigerung eines „Löwenbräu Lager“  für 11.000 Euro , das aus dem 1937 abgestürzten Luftschiff Hindenburg gerettet wurde.

 

Der längste Stammtisch

In der thüringischen Kleinstadt Bad Blankenburg wurde am 5. Juli 1992  ein einsamer Rekord aufgestellt. Rund 20.000 Gäste kamen zu einem Stammtisch zusammen, der mit 3582 m Länge bislang unübertroffen blieb. Bei diesem Bierevent wurden rund 25.000 Liter Bier ausgeschenkt.

 

Die fleißigsten Biertrinker

Nicht die Deutschen, sondern die Tschechen trinken am meisten Bier. Rund 147 Liter wurden dort 2015 pro Person gekippt. Namibia folgte mit 108 Litern auf Platz Zwei, gefolgt von den Österreichern, die immerhin noch 105 Liter verpackten. Deutschland sackt mit 101 Litern auf Platz Vier ab.

Der schnellste Flaschenöffner

Einer der seltsamsten Rekorde rund ums Bier: Der Franzose Francois Monin, Bar-Manager im englischen Brighton, öffnete 2014 ganze 2000 Bierflaschen in 24 Minuten. Im Durschnitt wurden somit zehn Bierflaschen in nur etwa sieben Sekunden geöffnet.

Der schnellste Zapfer

Auf Volksfesten sind Leute wie Philip Traber hochgefragt. Der Düsseldorfer entleerte 2009 ein 50-Liter-Bierfass in nur 4 Minuten 55 Sekunden in knapp 250 Gläser.  Beim Zapfen in 0,25 Liter-Pils-Gläser ist kein Tropfen danebengegangen – Weltrekord und Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Der weiteste Bierflaschenwurf

Skurrile Rekorde gibt es in Russland eine ganze Menge, meist dreht es sich dabei aber um Wodka und nicht um Bier. Umso erstaunlicher der Weltrekord von Helmut Maskroskrowitsch aus Weißrussland, der 1995 eine Bierflasche  über eine Entfernung von 82,3 Metern schleuderte.

Der stärkste Maßkrug-Heber

Wahrscheinlich gibt es viele unbekannte Höchstleistungen auf dem Münchner Oktoberfest. Registriert wurde jedoch der Rekord des Abensburger Kellner Oliver Strümpfl, der es 2013 schaffte, 27 Litergläser über eine Strecke von 40 Metern zu schleppen.

Mareike Hasenbeck

Mareike Hasenbeck ist freie Journalistin, Craft-Bier-Bloggerin von Feiner Hopfen sowie Biersommelière und international DLG geprüfte Sachverständige für Bier-Sensorik.