Camba Bavaria: Craft-Beer-Pionier mit gigantischer Sortenvielfalt

Camba Bavaria: Craft-Beer-Pionier
Hauptzentrale in Seeon (© Camba Bavaria GmbH)

Auf dem drinktec-Blog werden regelmäßig die wichtigsten Brauer der Craft-Beer-Szene vorgestellt. Dieses Mal das Team von „Camba Bavaria“ aus dem oberbayerischen Truchtlaching, das seine kreativen Spezialitätenbiere auf dem place2beer in Halle B1 auf der diesjährigen drinktec präsentiert.

Wer im idyllischen Pfarrdorf Truchtlaching schon einmal die Brauerei Camba Bavaria besucht hat, bekommt Einblick in die Zukunft des deutschen Biermarktes. In einer alten Mühle am Ufer der Alz braut das Team um Braustätten-Chef Markus Lohner inzwischen rund 50 verschiedene Hopfen- und Malzsäfte – das ist hierzulande einsamer Rekord.

Bierbrauen durch Zufall

Aber auch europaweit gilt die Kreativbrauerei nördlich des Chiemsees als Musterbeispiel für Sortenreichtum. Und dabei entstand Markus Lohners Brauerei eher durch Zufall. Ursprünglich sollte die bayerische Bier-Manufaktur als Forschungs- und Versuchsstätte dienen. Lohner ist zugleich Gründer und Boss des Brauanlagenherstellers BrauKon, der seit 2003 schlüsselfertige Anlagen für die Brau- und Getränkeindustrie liefert. Inzwischen entwerfen und bauen rund 25 Braumeister und Ingenieure spezielle Systeme, vor allem für mittelständische Betriebe. Klar, dass Lohner und sein Team ihre Produkte auch testen mussten, um hohe Qualität beim Brauprozess zu garantieren. So begannen sie sukzessive mit der Produktion ungewöhnlicher Biersorten und gründeten schließlich 2008 die Camba Bavaria. Inzwischen räumt das Camba-Team mit einigen seiner Spezialitätenbiere sogar internationale Preise ab und Lohner wurde 2014 von Deutschlands führendem Branchenmagazin CRAFT zum „Craft-Brauer des Jahres“ gekürt.

Weltweite Begeisterung für das Craft Beer mit Tradition

Doch was bedeutet eigentlich der Name Camba Bavaria? Im Lateinischen wurden Back- und Braustätten in den Klöstern angeblich „Camba“ genannt. Zudem soll der Truchtlachinger Standort eine ehemalige Keltensiedlung gewesen sein. „Camba“ bedeutet im Keltischen so viel wie Braupfanne – vergleichbar mit dem heutigen Sudkessel. Und an diesem sind die verantwortlichen drei Braumeister und fünf Brauer wahre Experten. Schließlich räumen die fassgereiften Spezialitätenbiere, die modernen Interpretationen von traditionellen Stilen sowie die hocharomatischen Pale Ales oder nachtschwarzen Stouts nicht nur Preise ab. Camba-Biere sind hochbeliebt, deutschlandweit gefragt und werden inzwischen auch international verkauft. Vor allem China ist für die Truchtlachinger ein boomender Markt.

Camba Old Factory – eine Brauerei zum Mieten

Um die wachsende Nachfrage zu bewältigen, musste sich das Camba/BrauKon-Team größer aufstellen. Seit zwei Jahren steht in Gundelfingen nahe Augsburg die Camba Old Factory, die mit moderner Technik, Dosenabfüll-Anlage und dem Konzept „Rent a Brewery“ funktioniert. Craft-Brauer ohne eigene Braustätte können sich hier verwirklichen und ohne eigene Anlage ihre Sude realisieren. Zudem eröffnete Markus Lohner kürzlich im bayerischen Seeon, nur vier Kilometer von der Geburtsstätte seines Betriebes in Truchtlaching entfernt, eine weitere Location. Ein 40 Hektoliter-Sudhaus mit angeschlossenem Gär- und Lagerkeller bildet nun das Herzstück des neuen Firmensitzes.

Place2beer – Treffpunkt für Bierliebhaber

Lohner und seine Brauer sind mit ihren experimentellen Suden auch auf der drinktec präsent. Messebesucher können am Stand der Oberbayern einige Biere aus dem bisherigen Sortiment sowie neue Spezialitätenbiere im place2beer probieren. Im Treffpunkt für Bierliebhaber stehen zudem die wohl kreativsten und spannendsten Brauereien sowie Newcomer der Craft-Beer-Szene an ihren Ständen bereit, um gern auch über ihre Projekte und neuen Sude zu sprechen. Details zu den vertretenen Brauereien finden Sie im Ausstellerverzeichnis der drinktec. Wer selbst Interesse an der Kunst des Bierbrauens hat, findet in der Halle C1 auf der Home & Craft Ausstellungsfläche Lösungen zum Brauvorgang „im kleinen Stil“. Sie können sich auf der drinktec außerdem ausführlich über aktuelle Themen rund um das Thema Bier informieren, an Workshops teilnehmen und Verkostungen besuchen. Die einzelnen Veranstaltungen sind im Rahmenprogramm aufgeführt.

Der place2beer wird unterstützt von:

  • Barth Haas Group
  • Bayerische Brauerbund
  • BeverageDaily.com
  • Brewing, Food & Beverage Industry Suppliers Association (BFBi)
  • Deutscher Brauerbund
  • Gebo Cermex
  • KHS
  • Sahm GmbH
  • The Brewers of Europe
  • William Reed Business Media

Mareike Hasenbeck

Mareike Hasenbeck ist freie Journalistin, Craft-Bier-Bloggerin von Feiner Hopfen sowie Biersommelière und international DLG geprüfte Sachverständige für Bier-Sensorik.