Das Bierfieber steigt: Europäische Bierfeste sind immer mehr im Kommen
Seitdem sich die Bierbranche mit zahlreichen neuen Braustätten präsentiert, wächst europaweit auch die Anzahl der Bierfeste, die inzwischen Besucher aus aller Welt begeistern. Die drinktec stellt sechs der interessantesten Events vor.
Ob in Italien, Dänemark, Ungarn oder Finnland: In fast jedem europäischen Land finden inzwischen Bierfeste statt, auf denen Dutzende von Braustätten jeglicher Größe ihre Sude anbieten. Da vor allem bei kleineren Betrieben meist das Geld für breite Werbekampagnen fehlt, dienen die Events als aktives Marketinginstrument, zur Kundenpflege und Neukundenakquise.
Zudem trifft sich hier die ganze internationale Szene mit Brauereichefs, Händlern und Shop-Betreibern. Und an den Ständen trifft man nicht nur die üblichen Verkaufsleiter, sondern die Sudzauberer höchstpersönlich. Ihr Ziel ist es, bei den Verbrauchern mehr Sympathie und Transparenz für Ihre Marke und ihre Biere zu erzielen.
Bierfest 1: „Beer Craft“ in Bozen, Italien
Südtirol ist wohl eher als Weinregion bekannt. Doch vor einigen Jahren ist auch dort ein richtiges Bierfieber mit einer dynamischen Szene ausgebrochen. So findet im kommenden Jahr bereits zum fünften Mal mit der „Beer Craft“ in Bozen ein Fest mit äußerst kreativen Suden statt. 2019 wählten die Veranstalter das Schloss Maretsch als Location, das umringt ist von Weinstöcken und den Berggipfeln der Dolomiten. Auch das alte Gemäuer sorgte für einen Wow-Effekt: Verwinkelte Räume, Balkone und Fresken aus der Renaissance machten das Bier-Event zu einem besonderen Treffpunkt. Die Organisatoren möchten mit dem Festival vor allem die italienische Craft-Szene stärker vernetzen und Kreativsude bekannter machen.
Zur „Beer Craft“ kommen jährlich mehr als 40 Brauereien aus Italien, Deutschland und Österreich. Ausgeschenkt werden aber auch beispielsweise Spezialitäten aus Belgien oder den USA. Um den Genussfaktor noch weiter ins Rampenlicht zu rücken, gibt es eine Foodpairing Area, in der an beiden Tagen internationale Biere mit handwerklich hergestellten Produkten aus Südtirol kombiniert werden.
Weitere Informationen: www.beercraft.info
Bierfest 2: „Mikkeller Beer Celebration“ in Kopenhagen, Dänemark
Die „Mikkeller Beer Celebration“ geht im nächsten Jahr in die neunte Runde und gilt bei Bier-Geeks rund um den Globus inzwischen als elitäre Pflichtveranstaltung. Mikkel Borg Bjergsø, Organisator des Festivals und Chef der Kreativschmiede Mikkeller, startete 2012 mit nur 23 Braustätten. Zum diesjährigen Event kamen rund 100 der weltweit besten Craft Beer Brauereien in die Øksnehallen in Kopenhagen-Vesterbro. Mit dabei waren Szene-Stars wie Firestone Walker aus Kalifornien, Other Half Brewing aus New York oder Zagovor Brewing aus Moskau.
Weitere Informationen: www.mbcc.dk
Bierfest 3: „Craft Beer Festival Cologne“ in Köln, Deutschland
Eine Premiere in der Domstadt: Erstmals fand in Köln das Bierfestival mit rund 60 nationalen und internationalen Brauereien statt. Etwa 4000 Besucher waren am letzten Maiwochenende in der Stadthalle Köln-Mühlheim. Insgesamt konnten ca. 350 Biere aus Deutschland, Schottland, Belgien, England, den Niederlanden, Italien und Dänemark verkostet werden. Als Schwerpunkt wählten die Veranstalter allerdings Polen, weil das osteuropäische Land derzeit als besonders aufstrebende Biernation gilt. Neben Kölsch, Alt, India Pale Ale und Stout gab es auf dem Festival auch ganz seltene Spezialitäten.
Michael Roeßgen von „Craft Beer Creations Cologne“ ist beispielsweise für die Wiederbelebung historischer Bierstile bekannt. So wurde auch der von ihm reanimierte mittelalterliche Kölner Bierstil „Knupp“ auf dem Cologne-Festival ausgeschenkt. Dazu durften einige Hobbybrauer ihre speziellen Sude präsentieren.
In Köln konnten rund 350 Biere aus Deutschland, Schottland, Belgien, England, den Niederlanden, Italien und Dänemark verkostet werden.
Weitere Informationen: www.craftbeer-festival.cologne
Bierfest 4: „Budapest Beer Week“ in Budapest, Ungarn
Im Herzen von Budapest konnten sich Bierliebhaber auch in diesem Jahr wieder durch eine internationale Sortenvielfalt von rund 50 Brauereien verkosten. Am Start waren auch Kreativbrauer aus Neuseeland, Russland, Rumänien und Kroatien. Live-Musik heizte zusätzlich die Stimmung an. Aber nicht nur auf dem Festgelände wurden spannende Sude ausgeschenkt, auch verstreut in der ganzen Stadt fanden verschiedene Bier-Veranstaltungen statt. Wer nach einem Festivaltag noch nicht genug hatte, konnte weiterhin Spaß auf einer der Aftershow-Partys mit Underground-Bands und DJs aus der Region haben. Dazu gab es ein breites Angebot an internationalen Bieren.
Weitere Informationen: bpbw.hu
Bierfest 5: „Craft Beer Helsinki“ in Helsinki, Finnland
Auf dem Bahnhofsplatz, direkt gegenüber des renommierten Kunstmuseums „Ateneum Art“, warteten erst kürzlich wieder mehr als 30 Craft Beer Brauer darauf, dass sich Besucher durch ihre Biere probieren. Die meisten Aussteller kamen aus Finnland, aber auch Brauer aus Spanien, Schottland und den USA stellten ihre Spezialitäten in Helsinki vor. Für Gäste aus aller Welt waren vor allem die Biere mit finnischen Zutaten aus Wald und Wiese sowie der uralte Bierstil Sahti von Interesse. Für das leiblich Wohl sorgten auch einige Food-Trucks mit finnischen Schmankerln.
Weitere Informationen: www.craftbeerhelsinki.fi
Bierfest 6: „Home & Craft by drinktec“ in Stralsund, Deutschland
Alles für den Hobbybrauer: Zum zweiten Mal findet im September (12. und 13. September) nun die Ausstellung „Home & Craft by drinktec“ in Stralsund statt. Rund 30 Unternehmen präsentieren auf dem Gelände der Braumanufaktur Störtebeker ihre Produkte für Heim- und Kleinstbrauer. Parallel sucht das Störtebeker-Team dieses Jahr zum dritten Mal den besten Home-Brewer der Nation.
Auf dem Festival für Freizeitbrauer können Besucher die ungewöhnlichsten Biere verkosten oder innerhalb eines Rahmenprogramms auch Vorträgen rund um das Thema Heimbrauen lauschen.
Weitere Informationen:
www.hobbybrauer-meisterschaft.de
homecraft.drinktec.com