Kalte Teegetränke im Aufwind
Auch aus einem klassischen Heißgetränk lässt sich Erfrischendes für jede Gelegenheit brauen: Kalte Teegetränke gibts pur oder mit ergänzender Frucht-Note, mehr oder weniger stark gesüßt und auch in Bio-Qualität – ein Angebot, das beim Verbraucher zunehmend gut ankommt.
Kategorie mit guten Perspektiven: Eistee
Gute Perspektiven für kalte Teegetränke: Wie die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) errechnete, konsumierte jeder Deutsche im Corona-Jahr 2020 rund 114,4 Liter Erfrischungsgetränke. Trotz des erwarteten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr ist dennoch ein klarer Trend hin zu kalorienreduzierten und -freien Erfrischungsgetränken erkennbar. „Eistee entwickelt sich derzeit zu einem Szenegetränk“, sagt Lena Schmidt, Pressefrau bei der MBG International Premium Brands GmbH, „viele Konsumenten wollen eine Alternative zu den gängigen Softdrinks und greifen so immer mehr zu kalten Teegetränken.“
Auch für Sinalco gehörten Eistees 2019 zu den Wachstumssegmenten, 2020 jedoch tendierten die Absätze bei nach wie vor positiver Umsatzentwicklung zu Stagnation oder leichtem Rückgang. Die kalten Teegetränke bekamen ebenfalls die Corona-Krise zu spüren: „Da unsere ‚Trade Islands‘-Eistees exklusiv für die Gastronomie entwickelt wurden, leidet der Absatz stark durch die Schließungen in der Gastronomie“, sagt etwa Nicole Schüßler, Marketingfrau bei der Brauerei Eder & Heylands. Dennoch blicke man positiv auf das nächste Jahr und plane für kalte Teegetränke bereits eine neue Geschmacksrichtung mit weniger Zucker.
Starker Wettbewerb prägt das Eistee-Segment, wenige größere konkurrieren mit einer Vielzahl kleinerer Hersteller sowie mit Handelsmarken, die nahezu die Hälfte des Marktes beherrschen und für Preisdruck sorgen. Der Umsatz im Eistee-Markt jedoch entwickelt sich besser als der Absatz – höherpreisige Herstellermarken gewinnen offensichtlich an Relevanz.
Kalte Teegetränke in vielen Variationen
Teegetränke mit Mineralwasser von Adelholzener und Labertaler
Die Adelholzener Alpenquellen stellen Heil- und Mineralwässer her – und dazu drei Sorten fruchtiger Teegetränke. Der Eistee Zitrone etwa wird aus natürlichem Mineralwasser nebst konzentriertem Ceylontee-Aufguss plus einem Schuss Zitronensaft hergestellt. Der Eistee Waldbeere basiert auf Mineralwasser und einem Früchtetee-Extrakt, dazu etwas Himbeer-, Holunder- und Heidelbeersaft, gut für einen Fruchtanteil von drei Prozent. Für den Eistee Pfirsich wird Mineralwasser mit einem guten Schuss Teeextrakt gemischt, dazu kommen noch Pfirsichsaft und etwas Malzextrakt. Gesüßt werden die Adelholzener Eistees mit Zuckern und Süßstoffen. Alle drei Sorten sind in der Halbliter-PET-Mehrwegflasche zu haben.
Labertalers Getränke-Portfolio umfasst mit den Produkten „Ice Tea Peach“ und „Tea & Cherry“ auch zwei Teegetränke, hergestellt mit Mineralwasser aus dem hauseigenen Stephanie-Brunnen.
Labertalers „Ice Tea Peach“ besteht aus natürlichem Mineralwasser und einem Teeextrakt und kommt mit intensivem Pfirsichgeschmack. Das kalorienreduzierte Erfrischungsgetränk ist in 11 x 0,5 l- sowie 12 x 1,0 l-Gebinden erhältlich.
Auch „Tea & Cherry“ aus gleichem Hause wird mit dem natürlichen Labertaler Mineralwasser abgefüllt, für den fruchtigen Teegeschmack sorgt ein hochwertiger Früchtetee-Extrakt plus Kirschgeschmack. Auf Zusatz von Kohlensäure wird hier verzichtet. Die Besonderheit an diesem Getränk: Es lässt sich heiß ebenso gut wie kalt genießen. Zu haben ist „Tea & Cherry“ im 12 x 1,0 l-Gebinde.
Ausgefallene Eistee-Sorten bei AriZona
Seit nunmehr vier Jahren vertreibt MBG das Eistee-Portfolio der Marke AriZona in Deutschland. Das kommt in den Gebindevarianten 0,5 Liter-Aluminiumdose sowie der 0,5 und 1,5-Liter-PET-Flasche. AriZona hat nicht nur die beliebten Sorten Pfirsich und Zitrone im Sortiment, sondern auch weitere Sorten wie AriZona Ice Tea mit Mango oder Green Tea mit Honig, Watermelon, Pomegranate Green Tea oder Blueberry White Tea.
Seit einiger Zeit stellt AriZona auch ausgefallene Sorten mit unterschiedlichen Tees her. Wurde früher klassischerweise nur schwarzer Tee verwendet, arbeitet man heute auch mit grünem oder weißem Tee, der besonders bei der jüngeren Zielgruppe gefragt ist. Auch die Hauptgeschmacksrichtungen neben dem Tee werden mit Sorten wie Wassermelone oder Pomegranate ausgefallener.
Premium-Eistee von Eder & Heylands
Trade Islands, die Premium-Eistee-Marke der Brauerei Eder & Heylands, umfasst ein Sortiment Teegetränke in Geschmacksrichtungen wie Sunny Peach, Blueberry, Lemon-Lime, Pomegranate und Mint’n’Lime. Neu im Produktprogramm ist Trade Islands Melone. Die gibt sich lecker erfrischend durch die leicht fruchtige Süße der Wassermelone. Für Trade Islands verwendet Eder & Heylands nur natürliche Rohstoffe, gesüßt wird mit echtem Zucker. Wertvolle Hochland-Tees werden in handgefertigten Teebeuteln aus biologisch abbaubarem Nesseltuch frisch gebrüht, der Aufguss kommt unfiltriert in die Flasche. Der dadurch höhere Koffeingehalt macht die Trade Islands Eistees in den trendigen Portionsflaschen besonders für Nachtschwärmer zum belebenden Szenegetränk.
Gesunde Erfrischungsgetränke erobern den Markt
Mate Erfrischungsgetränk von DrinkStar
DrinkStar, Eigner und Lizenzgeber der traditionsreichen Limonadenmarke Frucade, investiert weiter in sein neues Trendprodukt Fru Mate: Seit März 2020 vertreibt der Rosenheimer Getränkespezialist das Getränk deutschlandweit im Lebensmitteleinzelhandel.
Fru Mate ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk mit Mateblätter-Extrakt und spritzigem Zitronensaft. Nach erfolgreichem Launch der 0,5 Liter-Glas-Mehrwegflasche vorwiegend im süddeutschen Raum folgt nun der bundesweite Rollout im Handel, mit Fru Mate in der vollständig aus Recyclingmaterial gefertigten 0,75 l-PET-Flasche.
Das Produkt kommt mit rauchig-kantigem Mate-Geschmack. Ein Hauch an Citrus verleiht ihr eine ausgewogene, erfrischend fruchtige Note. Mittlerweile entdecken gerade junge Zielgruppen matehaltige Softdrinks als neues Trendgetränk. Mit nur 6,5 Gramm pro 100 ml enthält FRU MATE deutlich weniger Zucker als die meisten Energydrinks oder Erfrischungsgetränke.
Am POS geben sich die im Retro-Design gehaltenen Flaschen mit südamerikanischem Look als Hingucker. Displaystarke Sechserpacks und abverkaufsstarke Zweitplatzierungen sowie schlagkräftige Onlineaktionen garantieren Aufmerksamkeit beim Verbraucher.
Kalorienarmer Eistee von Sinalco
Seit Sommer 2019 ist auch Sinalco, eine Marke der H. Hövelmann GmbH, mit zwei Eigenprodukten im Eistee-Segment aktiv.
Die beiden Sorten Pfirsich und Zitrone bieten eine schmackhafte Kombination aus feinem Schwarztee-Extrakt, besten Früchten und stillem natürlichem Mineralwasser. Mit diesen nachfragestarken Geschmacksrichtungen deckt Sinalco nach eigener Auskunft mehr als 50 Prozent des Marktes ab. Motiviert durch die bislang gute Absatzentwicklung und die sehr positiven Verbraucherresonanzen werde man zunächst mit der bestehenden Range noch vorhandenes Potential für weitere Zuwächse ausschöpfen.
Sinalco EisTee kommt ohne Süßungsmittel aus und enthält gut ein Drittel weniger Zucker als herkömmliche Produkte. Mit nur 19 kcal pro 100 ml sind die kalorienarmen Sinalco EisTees somit ein ansprechendes Angebot für eine wachsende Zahl von Verbrauchern, die ihren Zuckerkonsum bewusst begrenzen. Ein weiterer Pluspunkt der Sinalco EisTees: Sie basieren auf stillem natürlichem Mineralwasser. Sinalco EisTees sind für die vegane Ernährung geeignet und enthalten weder Gluten noch Laktose.
Bio-Eistee von Bionade
Eine erfreuliche Marktentwicklung in Sachen kalter Teegetränke verzeichnet man bei Bionade. „Während alkoholfreie Erfrischungsgetränke im Jahr 2019 insgesamt ein einen Absatzrückgang von zwei Prozent im Handel verzeichneten, konnten kalte Teegetränke wie Eistee dort um zwei Prozent wachsen, im Premiumbereich sogar um 16 Prozent“, konstatiert Svenja Lonicer, Leiterin Marketing bei Bionade: „Herausragend positiv verlief das Geschäftsjahr im Bio-Segment. Alkoholfreie Bio-Erfrischungsgetränke legten um 13 Prozent zu, Bio-Eisteegetränke sogar um 41 Prozent.“
Auch bei den Gebinden sei im Eistee-Segment ein eindeutiger Trend erkennbar: Während PET-Einweg zwar immer noch um 1,4 Prozent wuchs, überragte die Glas-Mehrwegflasche mit plus 17 Prozent diese Entwicklung um ein Vielfaches. „Eindeutiger Gewinner waren also Bio-Erfrischungsteegetränke in Glas-Mehrweg“, so Lonicer, „eine Entwicklung, die sich im laufenden Jahr verstärkt fortsetzt. In diesem Umfeld ist unser ‚Ti Erfrischungstee‘ perfekt positioniert.“
Den Grund für diesen Erfolg verortet Lonicer einerseits im Produktkonzept: „Hier setzen wir auf nachhaltig und sozial verantwortlich produzierte ganze Teeblätter in Bio-Qualität, die in einem selbst entwickelten Aromaverfahren besonders schonend aufgebrüht und mit besten Bio-Fruchtsäften und wenig Bio-Zucker verfeinert werden.“ So entstehen die vier Sorten Ti Erfrischungstee: Pfefferminztee mit Brombeere, Grüner Tee mit Mango, Schwarzer Tee mit Heidelbeere und Granatapfel und Rooibos Tee mit Pfirsich.
Absatzfördernd habe aber auch die Einführung der 0,33 l-Glas-Mehrweggebinde mit Schraubverschluss gewirkt – und die verstärkte Nutzung von Social-Media-Kanälen infolge der Corona-Pandemie. „Auch wenn uns die Auswirkungen der Corona-Pandemie derzeit etwas ausbremsen, werden wir das kommende Jahr kraftvoll angehen und Ti Erfrischungstee erfolgreich voranbringen“, so Lonicer.
Fazit: Kalter Tee liegt im Trend
Kalte Teegetränke sind mittlerweile in einer guten Auswahl zu haben, nicht zuletzt auch von Nischenanbietern. Ob auf Basis von schwarzem, grünem oder weißem Tee, kalorienarm oder vegan – für nahezu jeden Geschmack ist etwas dabei. Insbesondere hochwertige Produkte, gerne auch in Bio-Qualität, behaupten sich erfolgreich gegen Abwärts-Trends im AfG-Markt. Auch wenn die Corona-Krise aktuell so manche Umsatz-Delle zur Folge hat, geben sich die Hersteller für die Zukunft optimistisch. Und so sollte der GFGH dieses Segment im Blick behalten – und seiner Kundschaft auch ein interessantes Tee-Sortiment bieten.
Sie möchten sich über aktuelle Trends am Getränkemarkt informieren und fachlich darüber austauschen? Dann nehmen Sie an der nächsten drinktec teil, die vom 12. bis 16. September 2022 in München stattfindet.
Dieser Artikel ist powered by Verlag W. Sachon.