Indischer Markt für alkoholfreie Getränke birgt enormes Potenzial

Mosch
© Pexels / User: Jeswin Thomas

Mit nahezu 1,3 Milliarden Einwohnern bietet Indien heimischen und internationalen Getränkeherstellern enormes Geschäftspotenzial. Im Lauf der Jahre ist der indische Markt für alkoholfreie Getränke kontinuierlich gewachsen, wobei jedoch die Nachfrage nach kohlensäurehaltigen Getränken wie bei anderen Märkten auch stagniert. Abgepackte Säfte, Wasser, Energydrinks und gesundheitsfördernde Getränke haben dem Markt der kohlesäurehaltigen Erfrischungsgetränke zu einem großen Teil den Rang abgelaufen.

Der indische Markt für nicht-alkoholische Getränke hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Nachdem in den 1970er und 1980er Jahren nur wenige indische Akteure den Markt prägten, griffen in den 1990ern multinationale Konzerne wie Coca-Cola und Pepsi wieder in den Markt ein. Von da an begann zwischen etlichen indischen und multinationalen Konzernen das Ringen um Anteile des schnell wachsenden Marktes.

Heute bietet Indien verschiedensten Akteuren aussichtsreiche Chancen, eine starke Getränkemarke zu etablieren, denn der indische Markt für alkoholfreie Getränke zählt zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit. Dies ist auf unterschiedlichste Makrofaktoren zurückzuführen, die ein starkes Wachstum befeuern. Der aktuell sehr niedrige Pro-Kopf-Verbrauch verspricht ein bedeutendes Wachstumspotenzial. Laut des Geschäftsberichts von Varun Beverages Limited, Abfüllpartner von PepsiCo India, zeichnet sich mit einem erwarteten jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 84 Flaschen bis zum Jahr 2021 für den indischen Softdrink-Markt weiterhin ein solider Wachstumskurs ab.

© Pixabay / User: evelynlo

Doch verglichen mit anderen asiatischen Ländern ist die indische Industrie für alkoholfreie Getränke relativ unterentwickelt und weist eine geringe Durchdringung des Marktes auf. Trotz Wachstumsraten im zweistelligen Bereich liegt der Pro-Kopf-Verbrauch immer noch weit unter dem weltweiten Durchschnitt.  Der Markt für Softdrinks setzt sich hauptsächlich aus kohlesäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Säften und Wasser in Flaschen zusammen. Diese Segmente machen mehr als 99 Prozent des verkauften Gesamtvolumens aus. 

Den Kampf um den indischen Markt für alkoholfreie Getränke fechten kohlensäurehaltige Getränke und abgepackte Säfte untereinander aus

Aufgehäufte Mango-Früchte aus Indien
© Pixabay / User: shameersrk

Kohlensäurehaltige Getränke hielten traditionell den größten Anteil am indischen Markt für nicht-alkoholische Getränke, doch in den letzten Jahren mussten sie Marktanteile an andere Getränkesegmente abtreten. Die steigende Nachfrage nach gesünderen Speisen und Getränken und der übermäßig hohe Zuckeranteil in Softdrinks sorgten in diesem Zeitraum für einen rückläufigen Konsum von kohlesäurehaltigen Getränken. Das Segment für abgepackte Säfte, das sich in die drei Kategorien Fruchtgetränke, Säfte und Nektare gliedert, verzeichnete in den letzten fünf Jahren ein Wachstum von nahezu 15 Prozent. Bislang wird das Segment von Mangosäften und -nektaren dominiert, doch seit Kurzem nehmen andere Säfte stark an Beliebtheit zu. Auf dem 120 Milliarden INR (indischen Rupien) schweren indischen Markt für abgepackte Säfte nimmt der Mangosaft dank der großen Popularität der Frucht einen geschätzten Anteil von über 50 Prozent ein. Das konstante Wachstum im zweistelligen Bereich veranlasste Getränkeriesen dazu, ihr Augenmerk ebenfalls auf dieses Segment zu richten. 

Abgepacktes Wasser und natürliche Aromen

In den letzten zehn Jahren entwickelte sich abgepacktes Wasser in Indien zum Marktsegment mit der höchsten Wachstumsrate im Bereich alkoholfreier Getränke. Ende 2018 lag das Gesamtvolumen des Marktes für abgepacktes Wasser bei geschätzten 160 Milliarden INR, wobei die fünf Top-Player Biserli, PepsiCo, Coca-Cola, Parle und Dhariwal einen Marktanteil von fast 67 Prozent halten. Mineralwasser und Wasser in Flaschen galten lange Zeit als Luxusartikel, die hauptsächlich auf Reisen konsumiert wurden. Inzwischen gibt es die Artikel überall im Land. Der starke Anstieg des Wasserkonsums liegt großenteils am besseren Verständnis für einen gesunden Lebensstil, der wachsenden Tourismusbranche und der breiten Verfügbarkeit von Wasser in Flaschen. Eine neue Variante, das aromatisierte Wasser, ist inzwischen zum Luxusartikel avanciert. Das Produkt richtet sich an Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen und gerne Wasser trinken, das mit Vitaminen oder natürlichen und naturidentischen Aromastoffen wie Basilikum, Zitrone, Minze, Orange, Hibiskus und Früchten versetzt ist. O’cean, Blue und Qua zählen zu bekannten Marken in diesem Segment.

Entscheidende Wachstumstreiber und Möglichkeiten des indischen Marktes für alkoholfreie Getränke

Der indische Markt für alkoholfreie Getränke befindet sich im Aufschwung. Günstige demografische Verhältnisse, ein niedriger Pro-Kopf-Verbrauch, lange Sommer und steigende Umsätze im Segment abgepackter Produkte machen das Land zu einem attraktiven Markt. Diese Faktoren sowie kontinuierliche Innovationen bei Produktverpackung und -dimensionierung machen die Produkte erschwinglicher und bereiten damit den Weg für steigende Wachstumsraten. Indien gehört zu den Ländern mit der größten und am schnellsten wachsenden Mittelschicht weltweit. Die steigenden Ansprüche dieser Bevölkerungsschicht werden in den kommenden Jahren den Bedarf an alkoholfreien Getränken nach oben treiben. Bis 2020 werden Indiens Konsumausgaben von insgesamt 45 Billionen INR im Jahr 2010 voraussichtlich um das Dreifache auf etwa 150 Billionen INR ansteigen. Für die vermögenden und aufstrebenden Haushalte wird eine Steigerung von 48 Millionen INR auf über 100 Millionen erwartet.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Softdrinks in Indien ist mit 44 Flaschen pro Jahr sehr gering verglichen mit reifen Märkten wie in den USA (1.496 Flaschen), Mexiko (1.489 Flaschen) und Deutschland (1.221 Flaschen). Selbst Entwicklungsmärkte wie Brasilien liegen mit 537 Flaschen weit über diesem Schnitt (Quelle: Varun Beverages Limited).

Herausforderungen für Markt und Industrie alkoholfreier Getränke in Indien

© Pixabay / User: RichardMc

Trotz der zahlreichen Möglichkeiten, die sich durch die große Bevölkerung ergeben, stehen indische Hersteller nicht-alkoholischer Getränke wie auch die gesamte Getränkeindustrie vor etlichen Herausforderungen. 

Zu den anspruchsvollsten Aufgaben für die indische Softdrink-Industrie zählt die Durchdringung des Marktes in ländlichen Gebieten, in denen etwa 67 Prozent von Indiens Gesamtbevölkerung leben. Neben der riesigen Bevölkerung stellt auch die schiere Größe des Landes den Vertrieb vor besondere Herausforderungen, möchte man die Konsumenten in ländlichen Gebieten erreichen. Dabei kann auch die Bereitstellung der kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke in gekühltem Zustand zur Herkulesaufgabe werden.

Die großen Player der Getränkeherstellung auf dem indischen Markt für alkoholfreie Getränke

Coca-Cola und PepsiCo hatten für beinahe drei Jahrzehnte den indischen Softdrink-Markt fest im Griff und gaben die Regeln vor. Nach dem Markteintritt von PepsiCo im Jahr 1989 und der Rückkehr von Coca-Cola im Jahr 1993 wurde Cola zum Inbegriff des Erfrischungsgetränks. Zum Ende des letzten Jahrhunderts hatten die beiden Unternehmen beinahe den gesamten organisierten Markt für kohlensäurehaltige Getränke unter sich aufgeteilt. Coca-Cola und PepsiCo halten beinahe 96 Prozent des Marktes für kohlensäurehaltige Getränke, doch zum Nachteil für diese beiden Unternehmen findet industrielles Wachstum in diesem Segment kaum statt. Im Lauf der letzten Jahre haben sich jedoch auch heimische Unternehmen formiert, die den beiden Getränkegiganten inzwischen die Stirn bieten. Diese heimischen Unternehmen können vor allem in bestimmten Regionen des Landes und Marktnischen punkten. 

Dieser Artikel ist powered by Verlag W. Sachon.

Verlag W. Sachon

Der Verlag W. Sachon mit Firmensitz auf Schloss Mindelburg veröffentlicht neun etablierte Fachmedien, die ihre Leser regelmäßig mit spannenden und interessanten Informationen versorgen. Die Schwerpunkte liegen in der Brau- und Getränkeindustrie. Die Fachmedien erscheinen in Deutsch, Englisch, Spanisch und Mandarin. Ein nationaler und ein internationaler Newsletter sowie ein SMS-Executive-Flash ergänzen das Print-Angebot digital.