Die Erfrischungsgetränke-Industrie in China
![Soft drink water china](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/07/soft-drink-water-ganten-e1627471307976.jpg)
Dank seiner großen Bevölkerungszahl und der steigenden Kaufkraft der Mittelschicht während der letzten drei Jahrzehnte hat sich China zum weltgrößten Markt für Erfrischungsgetränke entwickelt. Sowohl heimische als auch internationale Erfrischungsgetränkehersteller konnten während der letzten Jahre ein stetiges Wachstum verzeichnen. Das Fachmagazin Brewing and Beverage Industry International präsentiert Ihnen hier deshalb einen kurzen Überblick über den chinesischen Erfrischungsgetränkemarkt und seine Hauptakteure.
Überblick über den chinesischen Erfrischungsgetränkemarkt
2020 war aufgrund der Covid-19-Pandemie ein schwieriges Jahr für die globale und die chinesische Erfrischungsgetränkeindustrie. Im Vergleich zu vielen anderen Länder waren die negativen Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den chinesischen Markt jedoch nur von kurzer Dauer. Die Branche verzeichnet bereits wieder einen deutlichen Aufwärtstrend, nicht zuletzt dank neuer Kanäle und Konsumszenarien. Von Januar bis April 2020 implementierten die lokalen Behörden in der Volksrepublik strenge Maßnahmen, um den Ausbruch in China einzudämmen. Insbesondere die Schließung der Schulen und Konsumorte, Transportverbote sowie Arbeitsplatzschließungen wirkten sich negativ auf den Konsum von Erfrischungsgetränken aus.
Einem Bericht von Frost & Sullivan zufolge belief sich der chinesische Erfrischungsgetränkemarkt 2019 auf 991,4 Milliarden RMB (142 Milliarden USD) und verzeichnete von 2014 bis 2019 ein jährliches Wachstum von 5,9 %. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2024 einen Umsatz von 1.323 Milliarden RMB (190 Milliarden USD) erreichen wird. Die Wachstumsrate bleibt mit 5,9 % stabil.
Der Marktanteil verschiedener Getränke
In den letzten Jahren ließ sich mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher ein kontinuierlicher Anstieg beim Konsum von Sprudelwasser, Sodawasser und Tee sowie zucker- und kalorienfreien Getränken beobachten. Die steigende Nachfrage nach erstklassiger Qualität und gesunden, funktionalen Erfrischungsgetränken ist ebenfalls ein zentraler Wachstumstreiber für die Branche. Weitere Faktoren wie Nährstoffzusätze, mehr Frische durch moderne Verarbeitungsmethoden sowie kleine Produktverschönerungen werden mit dem Wechsel chinesischer Verbraucher zu Premium-Produkten für Marken und Unternehmen in den kommenden Jahren ebenfalls wettbewerbsentscheidend sein. Dies lässt sich aktuell besonders in den größeren Städten beobachten. Es wird jedoch erwartet, dass sich dieser Trend mit dem steigenden Einkommen der Bevölkerung auch auf die kleineren Städte ausweiten wird.
Kategorie: | Marktanteil | Kumulierter Marktanteil |
Abgefülltes Wasser | 31 % | 31 % |
Löslicher Tee | 21 % | 52 % |
Säfte | 18 % | 70 % |
Kohlensäurehaltige Getränke | 14 % | 84 % |
Funktionsgetränke | 11 % | 95 % |
Sonstige | 5 % | 100 % |
Abgefülltes Wasser konnte in China während der vergangenen Jahre das höchste Wachstum verzeichnen. Der durchschnittliche Jahresverbrauch ist hier von 41 Litern im Jahr 2014 auf 59 Liter im Jahr 2019 gestiegen. Das steigende Einkommen der chinesischen Bevölkerung weckt offenbar auch den Durst nach abgefülltem Wasser.
Auch kohlensäurehaltige Getränke und Fertiggetränke sowie Energy-Drinks haben in China in den vergangenen Jahren hohe Wachstumsraten verzeichnet. Dazu zählen auch mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Getränke, Sport- und Energiegetränke sowie sogenannte Wellness-Getränke und Nutrazeutika. Auf dem chinesischen Markt stehen Hunderte von verschiedenen Marken und Produkten in diesem Bereich zur Auswahl. Viele von ihnen wurden entwickelt, um den Verbrauchern zu bestimmten medizinischen oder gesundheitlichen Vorteilen zu verhelfen, als Energiespender, für die Verdauung, ein besseres Immunsystem oder zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
Die Covid-19-Pandemie hat das Verbraucherverhalten stark verändert. Obgleich es noch zu früh ist, hier endgültige Schlüsse zu ziehen, deuten einige in jüngster Zeit durchgeführte Umfragen darauf hin, dass die chinesischen Verbraucher aufgrund der Pandemie vorsichtiger geworden sind und insgesamt lieber weniger Geld ausgeben, dann jedoch für qualitativ hochwertige Produkte. Einer kürzlich von einem führenden chinesischen Getränkehersteller durchgeführten Umfrage zufolge planen fast 40 % aller Befragten in China, in Zukunft sparsamer zu leben und bei Getränken stärker auf das Preis-Leistungsverhältnis zu achten.
Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Global Data auf dem Höhepunkt der Covid-19-Krise im April 2020 maßen fast 89 % der chinesischen Verbraucher den Auswirkungen der gekauften Produkte auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden große Bedeutung bei. Fast 39 % der Verbraucher gaben an, mehr Säfte und Fruchtsaftkonzentrate zu kaufen als noch vor der Krise. 22 % von ihnen kauften andere Erfrischungsgetränke. Die Studie zeigte auch, dass chinesische Verbraucher sich vermehrt zuckerarmen „gesunden“ Getränken mit natürlichen Inhaltsstoffen zuwenden, um ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Die Hauptakteure auf dem chinesischen Erfrischungsgetränkemarkt
Der chinesische Erfrischungsgetränkemarkt setzt sich aus regionalen, nationalen und internationalen Akteuren zusammen, wie Coca-Cola, PepsiCo, Wahaha, Master Kong und Tongyi.
Aufgrund der ungleichmäßigen wirtschaftlichen Entwicklung innerhalb des Landes unterteilt sich der Markt in größere Städte mit einem hohen Einkommen der Bevölkerung, mittelgroße Städte mit einem niedrigen Einkommen sowie ländliche Gebiete. Dabei ist der Marktanteil der führenden nationalen Hersteller in einigen Regionen niedriger als der Anteil regionaler Unternehmen. Dies ist zu einem Großteil der Produktauswahl und dem Verkaufspreis geschuldet. In mittelgroßen Städten sowie in ländlichen Gegenden verkaufen sich beispielsweise Tee zu einem Preis von 1-1,5 CNY (250 ml) und Erdnussmilch zu einem Preis von 2-3 CNY (500 ml) besonders gut. In großen Städten sind Funktionsgetränke zu 5-8 CNY (360 ml) und Fruchtsäfte zu 3-5 CNY (500 ml) besonders beliebt.
![Skyline china beijing capital](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/07/skyline-peking-china.jpg)
Internationale Getränke-Giganten wie Coca-Cola und PepsiCo drängten erst in den 1980er Jahren auf den chinesischen Markt und machten den heimischen Erfrischungsgetränkeherstellern während der folgenden zwei Jahrzehnte schwer zu schaffen. So musste die chinesische Cola-Marke Tianfu, in den 1980er Jahren noch das beliebteste Erfrischungsgetränk des Landes, schwere Umsatzeinbrüche hinnehmen und verzeichnete 2005 nur noch einen Marktanteil von einem Prozent.
Laut Karen So, Managing Director von Swire Coca-Cola, ist der „chinesische Getränkemarkt mit einer breiten Palette von Produkten sehr diversifiziert. Tee macht einen relativ großen Teil des chinesischen Marktes aus, während kohlensäurehaltige Getränke nur 14 Prozent des gesamten Marktes beanspruchen. Unser Ziel ist es, in den Kategorien Sodawasser, Tee, Kaffee, Energy-Drinks und anderen in Zukunft einen der vorderen Plätze einzunehmen.“
In den letzten 15 Jahren ist es einer ganzen Reihe chinesischer Gertränkehersteller dann auch tatsächlich gelungen, in verschiedenen Kategorien einen signifikanten Marktanteil zu erzielen.
Wahaha Group
Die Hangzhou Wahaha Group Co Ltd (Wahaha) ist einer der größten Erfrischungsgetränkehersteller in China. Gegründet von dem chinesischen Unternehmer Zong Qinghou im Jahr 1987 hat sich die Gruppe mit den Jahren in einen wahren Giganten der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwandelt, mit Produkten, die von abgefülltem Wasser, über Joghurtdrinks und Säfte bis hin zu Instant-Nudeln reichen. Das Unternehmen verfügt über 80 Produktionsstandorte und beschäftigt etwa 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wahaha ist chinesisch und bedeutet so viel wie „lachendes Kind“. Die Produkte des Unternehmens sind in über 30 Ländern weltweit erhältlich, einschließlich Kanada, Singapur und den Vereinigten Staaten.
Sein Vorsitzender und CEO, Qinghou Zong, hat das Unternehmen von einem kleinen Betrieb, der Eis für Kinder verkaufte, in einen führenden Player der Branche verwandelt. 2010, 2012 und 2013 war Qinghou Zong laut Forbes Magazine der reichste Mann Chinas.
Vor ein paar Jahren brachte Wahaha nach zweijähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit ein alkalisches Wasser auf den Markt. Mit einem pH-Wert von 9,0 ist das Wasser leicht alkalisch. Es wird mithilfe eines elektrolytischen Verfahrens hergestellt, bei dem das Wasser mit Ionen versetzt wird. Dadurch steigt der pH-Wert. Das Produkt enthält keinerlei Zucker oder Kohlensäure. In der ersten Jahreshälfte 2020 erzielte das Unternehmen mit seinem alkalischen Wasser eine Umsatzsteigerung von 235 %. Alkalisches Wasser erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit, nachdem einige Studien seine Hydrationseigenschaften gepriesen hatten sowie seine Fähigkeit, die Säureeffekte einer schlechten Ernährung umzukehren und sogar gegen Sodbrennen zu helfen. Darüber hinaus weist das Wasser eine höhere Menge an Mineralstoffen wie Magnesium oder Kalzium auf.
2020 war Wahaha laut dem Kundenzufriedenheitsindex von Chnbrand die beliebteste Getränkemarke Chinas und ersetzte damit den Vorjahressieger Watsons. Chnbrand ist ein chinesisches Marktforschungsinstitut.
Nongfu Spring
Das Unternehmen wurde am 26. September 1996 gegründet. 1997 brachte es sein erstes Mineralwasser auf den Markt, das am Qiandao-See in der Provinz Zhejiang gewonnen wird. 2001 wurde aus dem Unternehmen die Aktiengesellschaft Nongfu Spring Co., Ltd. Es vertreibt Getränke wie Farmer’s Orchard, Scream und Oriental Leaf. Seine Werbeslogans wie „a little bit sweet“ sind mittlerweile in aller Munde. Dank seines anhaltenden Wachstums sowie einiger Unternehmensübernahmen hat sich Nongfu Spring zu Chinas größtem Wasserhersteller entwickelt. Bei abgefülltem Tee und Fruchtsäften liegt das Unternehmen auf dem dritten Platz.
Im vergangenen Jahr reichte Nongfu Spring seinen Börsengang an der Hongkonger Börse ein. Das Unternehmen hat dadurch etwa 1 Milliarde USD an Kapital beschafft. Im Jahr 2019 verzeichnete es einen Umsatz von 24 Milliarden CYN (3,4 Milliarden USD), im Vergleich zu 20,47 Milliarden CYN im Vorjahr, und einen Gewinn von 5 Milliarden CYN. Dies stellt eine 20-prozentige Gewinnsteigerung dar. Einen Großteil seines Erfolges verdankt das Unternehmen seiner Fähigkeit, schnell auf lokale Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes zu reagieren.
Darüber hinaus verfügt es landesweit über eine große Anzahl von Produktionsstandorten. In Verbindung mit dem reichhaltigen Vorrat an qualitativ hochwertigem Wasser ist das Unternehmen so in der Lage, natürliches Quellwasser, Mineralwasser und Tafelwasser zu produzieren.
Aber auch Funktionsgetränke, Säfte, Tee und pflanzliche Proteindrinks wie Kokosnuss-Joghurt sind in seinem Produktportfolio enthalten. Eines seiner neusten Produkte ist ein kohlensäurehaltiges Kaffeegetränk, eine Mischung aus Kaffee und einem kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränk, das besonders für diejenigen attraktiv ist, die sich einen Energieschub und gleichzeitig ein gewisses Frischegefühl wünschen.
Coca-Cola China
Coca-Cola China ist einer der größten Erfrischungsgetränkehersteller des Landes. Das Unternehmen und seine Abfüllpartner haben kontinuierlich in die lokalen Lieferketten investiert, um die Effizienz zu steigern, die Versorgung sicherzustellen und die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen.
![Soft drink coca cola china](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2021/07/soft-drink-coca-cola-china.jpg)
In der zweiten Jahreshälfte 2020 nahm Swire Coca-Cola, ein Abfüllpartner von Coca-Cola, nach einer Gesamtinvestition von 250 Millionen CNY (36 Millionen USD) sechs neue Produktionslinien mit einem zusätzlichen jährlichen Produktionswert von über 1,7 Milliarden CNY in Betrieb.
Swire Coca-Cola betreibt auf dem chinesischen Festland derzeit 18 Fabriken in 11 Provinzen sowie in Shanghai, die alle einen wichtigen Beitrag zum geschäftlichen Wachstum des Unternehmens leisten. Swire Coca-Cola plant darüber hinaus in der zentralchinesische Provinz Hubei eine Produktionslinie zur Herstellung von Plastikflaschen, die im Mai 2021 in Betrieb genommen werden sollte.
COFCO Coca-Cola Beverages Ltd. (CBL), ein weiterer Abfüllpartner von Coca-Cola, hat mit dem Bau seiner ersten Fabrik in der südwestchinesischen Provinz Guizhou begonnen. Die Investitionen belaufen sich auf geschätzte 270 Millionen CNY. Die neue Fabrik soll bis Ende 2021 ihren Betrieb aufnehmen, zunächst mit zwei modernen Produktionslinien zur Herstellung von Erfrischungsgetränken in PET-Flaschen mit einer jährlichen Kapazität von 170.000 Tonnen.
CBL wurde im Jahr 2000 als Joint Venture zwischen der COFCO Corporation und The Coca-Cola Company gegründet. Die COFCO Corporation kontrolliert dabei 65 % der Aktienanteile, TCCC 35 %. Unter der Lizenz der Coca-Cola Company produziert, vertreibt, bewirbt und verkauft CBL Produkte der Marke Coca-Cola in den lizenzierten Gebieten und bietet Verbrauchern zwanzig verschiedene Marken in zehn verschiedenen Gertränkekategorien an, einschließlich kohlensäurehaltige Getränke, Säfte, Wasser, Milchgetränke, Energy-Drinks, Tee, Kaffee, Funktionsgetränke, Sportgetränke und pflanzenbasierte Proteingetränke.
CBL betreibt 19 Abfüllanlagen in 19 Provinzen und Gemeinden (Beijing, Tianjin, Hebei, Shandong, Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Shanxi, Shaanxi, Sichuan, Chongqing, Innere Mongolei, Gansu, Ningxia, Qinghai, Tibet, Hunan und Guizhou). Damit repräsentiert das Unternehmen 81 % des geografischen Gebiets und 51 % der Bevölkerung des Landes.
Pepsi
Pepsi war eines der ersten multinationalen Unternehmen (nach Coca-Cola), das im Rahmen von Chinas Öffnungspolitik im Land Fuß fasste. 1982 errichtete Pepsi seine erste, 13.000 Quadratmeter große Abfüllanlage in Shenzhen, damals noch eine ländliche Gemeinde vor den Toren Hongkongs. Während der 1980er Jahre expandierte Pepsi nur vorsichtig und übernahm kleinere Anteile in Joint-Venture-Unternehmen. Pepsi entschied sich, sein Geld mit dem Verkauf des Konzentrats zu verdienen anstatt über die Einnahmen der Joint Ventures. Nach der Gründung der (China) Investment Company in Shanghai im Jahr 1994, einer Dachgesellschaft zur Beaufsichtigung aller Geschäfte auf dem chinesischen Festland, wurde Pepsis Expansionsstrategie aggressiver.
PepsiCo weist seine in China erwirtschafteten Einnahmen nicht separat aus. Das Land ist stattdessen Teil der Region Asien-Pazifik, die neben China auch Australien und Neuseeland umfasst. 2019 verzeichnete das Unternehmen in dieser Region ein Umsatzwachstum von 4 % auf 2,92 Milliarden USD. Das entspricht 4 % seines Gesamtumsatzes.
_______________________________________
Sie möchten gerne mehr über die Getränkeindustrie in China oder in anderen Ländern erfahren? Dann besuchen Sie uns auf der nächsten drinktec, die vom 12. bis zum 16. September 2022 in München stattfinden wird.
Dieser Artikel ist powered by Verlag W. Sachon.