Was es bei der Hygiene von Lagertanks zu beachten gilt
![storage tanks](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2020/02/lebensmittelhygiene-von-lagertanks-1024x484.jpg)
Jedermann weiß, dass Milch und Milchprodukte ideale Nährmedien für Mikroorganismen sind. Deswegen werden bei der Verarbeitung von Milch die allerhöchsten Ansprüche an Hygiene gestellt.
Hohe Hygienestandards beginnen bereits auf dem Bauernhof und setzt sich bei der Erfassung der Milch sowie schließlich innerhalb der Molkerei fort. Natürlich muss auch der Transport zum Verbraucher in einer geschlossenen Kühlkette erfolgen, um die Anstrengungen der Milchverarbeiter für eine maximal mögliche Produktsicherheit nicht zu untergraben.
Dem sogenannten Stapeln, sprich der Aufbewahrung der Milch in Tanks in den einzelnen Prozessschritten, kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es um Hygiene geht. Doch wie müssen diese beschaffen sein, damit sie ihre Aufgabe sicher erfüllen können? Auf was ist bei der Hygiene von Lagertanks generell zu achten? Diese Fragen sind grundsätzlicher Art, sie treten aber allzu oft in den Hintergrund, weil ein ordnungsgemäßer Tank allgemein als Selbstverständlichkeit gilt.
Hygiene bei Lagertanks: Auf die Größe kommt es an
Bei Bau und Auslegung eines Tanks geht es auf der einen Seite um einen möglichst geringen Ressourcenverbrauch, auf der anderen Seite aber auch um mikrobiologische Sicherheit. Das bedeutet im Endeffekt, dass ein Tank leicht und vor allem sicher zu reinigen sein muss. Hierbei geht es aber nicht nur um die bloße Anordnung von CIP-Düsen, damit beispielsweise keine Sprühschatten gebildet werden, sondern auch um die Materialwahl. Und die hängt wiederum von der Größe und dem Einsatzgebiet eines Tanks ab.
Was macht ein Milchtechnologe? Seine Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Verarbeitung der Rohmilch zu Milchprodukten, wie Käse und Joghurt, über die Anlagenbedienung bis hin zu Qualitätskontrollen. Milchtechnologe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf
Zu unterscheiden sind kalt und warm gewalzte Edelstahlbleche, aus denen Tanks zusammengesetzt werden. Kaltgewalzte Stahl hat eine durchaus hohe Festigkeit und eine glatte Oberfläche, was beim Tankbau später zu einem geringeren Schleif- und Veredelungsaufwand führt. Für hohe Wandstärken muss indes warm gewalzter Stahl verwendet werden, der aber eine relativ raue Oberfläche besitzt. In der Folge muss dieser Werkstoff besonders gründlich oberflächenbehandelt werden. Denn die sogenannte Rautiefe bestimmt die Eignung eines Edelstahlblechs für hygienische Anwendungen: nur Bleche mit Oberflächen, die glatt genug sind, um eine Ansiedlung von Mikroorganismen zu verhindern, kommen für Molkereitanks in Betracht und können somit die Hygiene in Lagertanks sicherstellen. Als kritischer Wert gilt eine Rautiefe von 0,8 µm.
Regeln für den Tankbau
![](https://drinktec-blog.b-rex.de/http://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2020/02/hygiene-bei-lebensmitteln-in-tanks.jpg)
Einschlägige Regeln für den Tankbau und die Anforderungen hinsichtlich der Hygiene von Lagertanks finden sich unter anderem in der ISO 14159. Hier sind auch Gestaltungskriterien für hygienegerechte Apparate und Komponenten aufgeführt. Weitere wichtige Gestaltungsrichtlinien werden zum Beispiel von der EHEDG (Doc 8) veröffentlicht.
Natürlich ist das noch nicht alles, was der Betreiber einer Milchverarbeitung über seine Tanks wissen sollte. Der Anlagenhersteller Ziemann Holvrieka hat kürzlich ein aktuelles Whitepaper für Molkereitanks herausgegeben. In dieser kompakten Aufstellung sind die wesentlichen Eigenschaften beschrieben, wie ein Tank beschaffen sein muss, um sich für den Einsatz in einer Molkerei zu qualifizieren.
Wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang auch die Standfestigkeit, eine ausreichende Isolierung und die Be- und Entlüftungseinrichtungen – allesamt Parameter, die der Zulieferer bei der Konstruktion berücksichtigen und vorab berechnen muss.
Jeder Milchtechnologe, der bei der Verarbeitung von Milchprodukten notwendigerweise Lagertanks benötigt, muss sich bewusst machen, dass es nicht nur um den Preis, sondern vor allem um Ausführung und Sicherheit einer der wichtigsten Komponenten in der Prozesstechnik gehen muss. Dazu lässt sich zum Beispiel auf Fachmessen leicht ein Vergleich zwischen den verschiedenen Lieferanten von Tanks ziehen.
Wer also mehr zur Hygiene von Lagertanks wissen möchte, dem bietet die kommenden drinktec 2021 eine gute Gelegenheit. Die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie findet vom 4. bis 8. Oktober 2021 in München statt und bedient alle Themen rund um Herstellung, Abfüllung, Verpackung und Marketing der Getränkeindustrie.