In dieser Woche wird gefeiert: 500 Jahre Reinheitsgebot
Es gilt, wenn auch historisch nicht belegt, als das älteste Lebensmittelgesetz der Welt: Das deutsche, oder streng genommen „bayerische Reinheitsgebot“. Am 23. April 1516, also vor genau 500 Jahren, wurde es vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. auf einem Landständetag in Ingolstadt erlassen. Der genaue Titel der Verordnung: „Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll“. Der Name „ Reinheitsgebot“ ist erst seit 1918 nachweisbar.
Die Verordnung regulierte die Preise und die Inhaltsstoffe des Bieres. Die entscheidende Passage lautet, ins heutige Deutsch übertragen, lautet so:
„Ganz besonders wollen wir, daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.“
Ein wichtiger Grund für den Erlass war die oft schlechte Qualität des Bieres im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Häufig wurden unkontrolliert alle möglichen Kräuter zum Würzen verwandt, mache davon, wie Bilsenkraut oder Tollkirschen, waren ausgesprochen giftig. In der Forschung werden, neben gesundheitlichen Bedenken, aber auch andere Gründe für die herzogliche Verordnung genannt. So sollten der wertvollere Weizen und Roggen den Bäckern vorbehalten bleiben. Aber auch von Wettbewerbsvorteilen für bayerische Brauereien ist die Rede.
Die Verordnung von 1516 gilt im Grundsatz bis heute, zumindest für Bier, das in Deutschland produziert und verkauft wird. Dieses muss nach wie vor ausschließlich aus Malz, Hopfen, Hefe (die Mikroorganismen waren 1516 noch unbekannt) und Wasser hergestellt werden. Damit, sagt der deutsche Brauerbund, sei das Reinheitsgebot das älteste, noch heute gültige Lebensmittelgesetz der Welt.
In dieser Woche feiern deutsche und europäische Brauer das Reinheitsgebot bei einem mehrtägigen Festakt in Ingolstadt, zu dem heute sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel anreist. Wie immer mittendrin: drinktec-Projektleiterin Petra Westphal.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsgebot
http://reinheitsgebot.de/startseite/
http://www.brauer-bund.de/bier-ist-rein/reinheitsgebot.html
http://www.private-brauereien.de/de/reinheitsgebot/was-ist-das-reinheitsgebot-von-1516/index.php