Bier-Apps: Spaß und Nutzen in einem

Ein Bier und eine hand, die "Daumen hoch" zeigt
© Pixabay, User: MabelAmber

Online-Plattformen gehören mittlerweile zur modernen Brauindustrie: Inzwischen existieren zahlreiche Bier-Apps, in denen Konsumenten fast jedes Bier archivieren, bewerten und auch gleich kaufen können. Mit dem Online-Angebot lässt sich nicht nur ein hoher Spaßfaktor verbinden, sondern auch ein Nutzwert für Bierfreunde und Brauer gleichermaßen.

Wer kennt das nicht: Man sitzt irgendwo auf der Welt in geselliger Runde in einer Bierbar und probiert sich quer durch die vielfältige Karte. Am nächsten Tag denkt man über den vergangenen Abend nach und erinnert sich an ein besonderes Bier, das im Vergleich mit allen anderen geschmacklich herausragte. Aber wie hieß das denn gleich noch mal und aus welcher Brauerei kam der Sud? Für solche Fälle wurden inzwischen jede Menge Apps entwickelt, die helfen sollen, sich zu erinnern und inspirieren zu lassen. Auf solchen Bierplattformen können Bierfreunde ihre favorisierten Hopfen- und Malzsäfte auch mit Foto archivieren, bewerten, mit anderen Liebhabern teilen und obendrein Freibiermarken sammeln. Immer mehr solcher Bier-Apps, teils mit gänzlich neuen Funktionen kommen derzeit auf den Markt. Sie sind auch ein Business-Werkzeug für jeden Brauer, der verschiedene Meinungen über seine Biere einholen und analysieren möchte. Wie bedeutend diese Programme inzwischen sind, zeigen inzwischen auch viele Biershops, die als Kaufempfehlung Produkte mit hohen Punktzahlen aus renommierten Bewertungsplattformen neben ihren Angeboten präsentieren. Hier die wichtigsten kostenfreien Bier-Apps im Überblick:

Untappd – Bier-Archiv mit Auszeichnungen

Eine der ältesten und bekanntesten Apps ist „Untappd“. Hier können User ihre getrunkenen Biere einchecken und auf einer Skala von eins bis fünf bewerten – mit oder ohne Foto. In einem Kommentarfeld lassen sich bei Bedarf noch weitere Notizen zu Farbe, Duft und Geschmack abgeben. Je mehr Biere der Nutzer angibt, umso mehr Auszeichnungen kann er sammeln. Das kann beispielsweise der „Beer Connaisseur“ sein, wenn man 25 Biere aus 25 unterschiedlichen Ländern gepostet hat. Außerdem ist es möglich, über die App einzusehen, welche Biere von der Community im Schnitt am besten abgeschnitten haben oder welche Sorten und Stile gerade im Trend sind. Mit einer integrierten Orientierungskarte kann auch die nächste Bar oder Brauerei schnell gefunden werden. Über Facebook, Twitter, Foursquare oder E-Mail können Freunde in die App eingeladen werden. Das Ganze ist kostenfrei über Apple, Android und Windows Phone.

RateBeer – Bewertungsplattform mit eigenem Award

Ein weiterer Ur-Vater der Bier-Apps heißt „RateBeer“. Diese Plattform gilt als eine der besten Informationsquellen für Bier weltweit und bietet sogar Werbe- und Kontaktmöglichkeiten. Auch hier können Bierfreunde nach dem kostenlosen Download ihre probierten Biere nach Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck mit Punkten bewerten sowie eine persönliche Favoritenliste erstellen. Außerdem kann der User spezielle Biere suchen und aufgrund bestehender Bewertung entscheiden, ob er die Sorte probieren möchte. Auch Brauereien und Taprooms können auf „RateBeer“ bewertet und mit persönlichen Kommentaren versehen werden. Dazu findet man zusätzliche Adress- und Kontaktdaten der jeweiligen Location. Einmal im Jahr findet inzwischen der RateBeer-Wettbewerb statt. Biere und Brauereien mit den besten Wertungen aus der Community werden prämiert. Shops nutzen gern die Bestpunkzahlen als Kaufargument.

Bierpoints – Per Bier-App zum Freibier

Besonders beliebt unter Bierfreunden in Deutschland ist die App „Bierpoints“. Für die konsumierten Biere erhalten Nutzer sogenannte Bierpoints. Auf dem Display füllt sich nach jeder Sorte, das können auch alkoholfreie Sude oder Biermischgetränke sein, ein virtuelles Bierglas. Wenn das voll ist, können die gesammelten Punkte in Freibier umgemünzt werden. Das funktioniert aber nur bei teilnehmenden Lokalitäten, deren Anzahl rasant wächst. In einem Stammtisch-Chat können sich Freunde untereinander austauschen und zum geselligen Stammtisch verabreden. Kostenfrei bei Apple und Android.

Beer Tasting – rezensieren und gleich bestellen

Als besonders vielfältig in den Funktionen gilt „Beer Tasting“. In dieser deutschsprachigen Bier-App können Bierfreunde nicht nur Biere suchen und rezensieren, sondern auch gleich im Shop kaufen oder auf ihren Wunschzettel setzen. Zudem gibt es auch noch eine News-Seite, auf der viele aktuelle Informationen rund um die globale Bierbranche, einschließlich Veranstaltungstipps, zu finden sind. Kostenfrei bei Apple und Android.

Mit Bier-Apps auf dem Weg zur nächsten drinktec

Das umfangreiche Angebot von kostenfreien Bier-Apps bietet enormen Mehrwert für Bierfreunde und Brauereien. Es lohnt sich auf jeden Fall, die ein oder andere App auf der nächsten drinktec mit dabei zu haben: Denn auf dieser Austausch-Plattform können Besucher vielfältige, kreative und besondere Suden entdecken und sich inspirieren lassen.

Auch für Craft-, Hobby- und Kleinstbrauer der „Home & Craft by drinktec“ können Bier-Apps eine Rolle spielen. Die ab 2018 jährlich stattfindende Ausstellung gastiert erstmals parallel zur Deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund. Bierfreunde konnten online über den Wettbewerbs-Bierstil abstimmen – ganz á la Bier-Apps –, bevor die Jury zusammen mit dem Publikum im September den Lieblingssud auszeichnet. Es bleibt spannend also zu sehen, welche neuen Funktionen Bier-Apps in Zukunft haben werden, um das Bier-Erlebnis schlussendlich noch einzigartiger zu machen.

Mareike Hasenbeck

Mareike Hasenbeck ist freie Journalistin, Craft-Bier-Bloggerin von Feiner Hopfen sowie Biersommelière und international DLG geprüfte Sachverständige für Bier-Sensorik.