Film ab! -Videos aus der Getränkeindustrie auf Social Media
![iPhone mit vielen Social Media Apps](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2018/04/pexels-photo-607812-1-1024x484.jpeg)
Bei der Planung des Marketing-Mixes, kommt niemand mehr an bewegten Bildern vorbei. Insbesondere die weiterhin stark steigende Anwendung von mobilen Endgeräten befeuert diesen Trend. Auch das Online-Nutzungsverhalten selbst ist im Wandel: Kurz und häufig lautet die Devise. Der ständige Konsum verlangt kurze Inhalte und leicht verdaulichen Content. Videos auf Social Media können genau das liefern und bieten damit auch der Getränkeindustrie enormes Potential.
„Video First“: Die Nutzer bevorzugen heute Video. Laut einer Studie von HubSpot wächst die Nachfrage – vor allem in den sozialen Netzwerken – ungebrochen. Der Medienkonsum hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Viele User nutzen das Internet immer häufiger, aber kürzer, wobei der Fokus auf Social Media Kanälen liegt. Durch die steigende Reizüberflutung sinkt die Aufmerksamkeitsspanne. Videos sind gefragt, wenn sie unterhaltsam, schnell und einfach konsumierbar sind. Videos als kleine Happen für zwischendurch. Dabei punkten sie auch mit ihrer Kombination aus visuellen und auditiven Eigenschaften. Unternehmen und Marken können damit die gewünschten Emotionen transportieren und darüber hinaus emotionale Bindungen zum Kunden schaffen. Zudem erinnert man sich generell leichter an Videos als an Texte oder Bilder und selbst komplexe Themen sind leichter verständlich darstellbar. Entscheidend für den Unternehmenseinsatz ist: Es gilt schnell die essentiellen Informationen zu vermitteln. User wollen vom ersten Augenblick an gut – mit einer Geschichte und eindrucksvollen Bildern, die im Kopf bleiben – unterhalten werden. Nicht zu vergessen ist der richtige Soundtrack, wobei die Empfehlung gilt, die Inhalte so zu produzieren, dass sie auch ohne Ton funktionieren, beispielsweise mit Untertiteln, denn nicht in jeder Situation können oder wollen Nutzer den Ton anstellen.
Nutzer von Social Media Kanälen sind stark Video-affin
Social-Media-Kanäle wie Instagram und Facebook sind inzwischen stark auf Videos ausgelegt und fördern deren Einbindung mit weiter zunehmender Tendenz. Instagram brachte 2016 das Format der äußerst beliebten Stories auf den Markt – insbesondere bei der jüngeren Generation sind die Stories oftmals morgens das Erste und abends das Letzte, was noch geschaut wird. Im November 2017 wurde die durchaus beeindruckende Anzahl von rund 300 Millionen täglich aktiven Nutzern weltweit verzeichnet. Wenn sie nicht gerade eigene Inhalte erstellen, konsumieren sie die Inhalte von Freunden, Influencern oder eben Unternehmen. Die Stories gelten als wirkungsvolles Format für Marken und Unternehmensinhalte. Dabei stehen der Getränkeindustrie beim Erstellen von Instagram Stories viele Optionen zur Verfügung. Und Instagram wird zum Glück aktuell nicht müde, immer neue, für das Marketing geeignete Features nicht nur zu liefern, sondern auch intensiv zu bewerben.
Videos sind auch im B2B-Bereich attraktiv
Auch andere soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Snapchat und Co. setzen auf die Einbindung von Videos. Ebenso unterstützen Suchmaschinen Videos. Content, der Bewegtbild enthält, erhöht die Chance beim Ranking besser abzuschneiden. Für die Getränkeindustrie ist die Bandbreite der Nutzungsmöglichkeiten enorm: Auf der eigenen Website, Social-Media-Kanälen, Messen oder Präsentationen können Trailer, Live-Videos, Produktvideos oder auch Erklär-Clips laufen. Ein Best-Practice-Beispiel: Coca Cola. Das Unternehmen setzt in seiner Content Marketing Strategie vor allem auf multimediale Inhalte und soziale Plattformen, um die eigene Marke weiterhin zu beleben. Der Videoeinsatz ist im B2B-Bereich aber genauso attraktiv wie im B2C-Einsatz. Businessinhalte müssen nicht trocken sein, auch Unternehmen und Geschäftskunden schätzen kurzweilige Abwechslung. Generell gilt, die Verwendung von Video birgt für die Getränkeindustrie enormes Potential. By the way: Die Bewegtbild-Produktion ist heute einfacher und erschwinglicher