Trend-Barometer Alkoholfreie Getränke: Was bewegt die AFG-Branche?

waterdrops
© Waterdrop / Rafael Hamberger

Jahr für Jahr blicken zahlreiche Unternehmen in die Glaskugel – so auch jetzt zum Jahresanfang: Wie lauten die Herausforderungen für die AFG-Branche und welche Trends und Tendenzen werden in diesem Jahr Marktentwicklungen im Bereich alkoholfreie Getränke besonders beeinflussen? Die Market Intelligence Agentur Mintel hat fünf Trends identifiziert, die das Zeug dazu haben, den globalen Getränkemarkt aufzumischen.

Trend 1 – Volle Transparenz: Legt die Karten auf den Tisch

Durchaus nachvollziehbar: der Trend zur radikalen Transparenz. Der Verbraucher hat nicht mehr nur den Wunsch, umfassend über sein Getränk informiert zu werden. Er fordert diese Information auch förmlich ein. Natürlich sollte das zur Verfügung gestellte Know-how dann auch seinen Ansprüchen entsprechen, damit er zugreift. Wie besonders empfindlich Verbraucher reagieren können, wenn sie einen Mangel an Ehrlichkeit vermuten, zeigt beispielsweise ein Umfrageergebnis unter thailändischen, australischen und indonesischen Erwachsenen. Mehr als 60 Prozent der Befragten fühlten sich in jedem der genannten Länder sogar betrogen, wenn ein Unternehmen unklare Angaben zum Zuckergehalt seiner Produkte machte.

Wie radikale Transparenz geht, zeigen häufig Newcomer. Der Preis dafür: nicht selten ein zügiger Markteintritt. Beispiel Karacho, ein Cold Brew Kaffee in den Sorten Latte (mit Bio-Vollmilch) und Coconut (mit Bio-Kokoswasser). Hier kommen die Kaffeebohnen über eine Direct-Trade-Partnerschaft mit einer südindischen Kaffee-Farm aus biologischer Landwirtschaft. Den Mitarbeitern dort werden faire Entlohnung, medizinische Versorgung, kostenlose Kinderbetreuung während der Arbeitszeit und Unterkünfte geboten. Als Verpackungen für den Cold Brew Kaffee sind Karton-Dosen aus 50 Prozent nachwachsenden Zellfasern im Einsatz. Über den kaltgebrühten Kaffee berichten die Gründer aus Aschaffenburg, dass er bis zu 70 Prozent weniger Säuren besitzt als herkömmlicher Filterkaffee und der Koffeingehalt gleichzeitig deutlich höher liegt. Mit dem transparenten Wachmacher haben die Aschaffenburger bereits dm, Kaufland, Edeka und Budnikowski überzeugt.

Trend 2 – Selbst festlegen, was guttut

Radikale Transparenz geht mit dem zweiten prognostizierten Trend, der Selbstfürsorge, so gut wie Hand in Hand. Selbstfürsorge bedeutet dabei die Übernahme von Verantwortung für eigenes Wohlbefinden und Gesundheit. Was heißt, Verbraucher studieren Zutatenlisten von Getränken genauestens und entscheiden sich schließlich auf Basis ihrer Werte, ob das jeweilige Produkt zum Ernährungsplan passt. Konsumenten, die Selbstfürsorge ernst nehmen, werden verstärkt nach Zutaten, Produkten und Kombinationen suchen, die emotionale und körperliche Gesundheit unterstützen. Getränke wie beispielsweise das fruchtig-scharfe „Switchel Original“ könnten den sogenannten Selbstfürsorgern durchaus gelegen kommen. Das Erfrischungsgetränk aus dem Hause Voelkel besteht aus Ahornsirup, Zitrone, Apfelessig und Ingwer und soll 2018 als eines seiner Trend-Getränke in Szene gesetzt werden.

Trend 3 – Von Cheese Tea bis Superfood: Neue Texturen im Fokus

Ebenfalls prognostiziert Mintel einen Trend hin zu neuen Sinneseindrücken. Dabei stehen neue Texturen im Fokus, die besondere Sinnes-Erlebnisse liefern sollen. In diesem Zusammenhang interessant: der aus Taiwan stammende Trend zum Cheese Tea, der sich gerade über China und Malaysia bis nach Nordamerika und Europa vorarbeitet. Eine Tasse Tee wird hier mit einem knappen Zentimeter hohen, salzig aufgeschlagenen Käse bedeckt. Dabei handelt es sich um eine Art Frischkäse, der mit Milch, Schlagsahne und etwas Salz zubereitet ist.

Ein anderes Beispiel für eine Textur-Innovation ist Yoplait Disfruta, eine Joghurt-Getränkemarke mit natürlichen Fruchtstücken, die in Mexiko in durchsichtigen Flaschen verkauft wird. Somit sind die Geschmacksvarianten für den Verbraucher direkt ersichtlich.

Neue Sinneseindrücke liefert auch der österreichische Getränkeanbieter Kvell, der mit waterdrop ein innovatives Produkt in den Markt brachte. Und zwar eines, in dem natürliche Aromen, Superfood-Extrakte und Vitamine zu Würfeln komprimiert sind. Jeder dieser Würfel ist in einem kleinen, wiederverwertbaren Blister verpackt. Die Gesamtheit der Würfel findet sich in einer Verpackung aus Stärke und Papierfasern. Mit waterdrop sollen Konsumenten dazu in die Lage versetzt werden, das Wasser, das sie konsumieren, vollkommen individuell an ihre jeweiligen Geschmackswünsche anzupassen.

Trend 4 – Getränke-Abo à la Hello Fresh?

Um Zeit und Geld zu sparen ist davon auszugehen, dass die Verbraucher immer mehr Kanäle und Technologien beim Einkauf ihrer Getränke ausprobieren und nutzen möchten. Das öffnet Tür und Tor für den nächsten Trend – Empfehlungen und eine neue Ära der Personalisierung. Wie gut maßgeschneiderte Empfehlungen funktionieren können, zeigen im Lebensmittelbereich beispielsweise Abo-Services für Mahlzeiten wie Hello Fresh. Warum also beispielsweise nicht auch Abos für verschiedenartige gesunde, alkoholfreie Getränke-Erlebnisse anbieten?

Wie hervorragend personalisierte Produkte beim Verbraucher ankommen können, demonstriert beispielsweise „The Tea Terrace“ in London. Wer ein Selfie per WhatsApp an die Nummer des Cafés schickt, der erhält dort wenig später einen Cappuccino mit seinem auf dem Milchschaum aufgedruckten Konterfei. Dass der „Selfieccino“ 5,75 Pfund kostet, scheint die Interessenten an dem personalisierten Cappuccino nicht zu stören. Innerhalb der ersten drei Tage nach Launch wurden davon immerhin 400 Stück verkauft.

Der final prognostizierte Trend für alkoholfreie Getränke – die Wissenschaft mit neuen Lösungen

„Technologie wird eingesetzt, um Lösungen für die weltweit knappe Nahrungsmittelversorgung zu entwickeln“, der final prognostizierte Trend für 2018, den Mintel als „Sieg der Wissenschaft“ präsentiert. Diesem Trend Rechnung tragend entwickelten zum Beispiel Forscher des Fraunhofer IVV auf Basis von erst kürzlich ein proteinreiches Getränk, das säuerlich-erfrischend schmeckt. Die Forschenden hatten einige Hürden zu überwinden, denn gerade die Verbindung von Proteinen und erfrischendem Geschmacksprofil stellte eine Herausforderung dar. „Wir entwickeln und optimieren Herstellungsverfahren, bei denen traditionelle Methoden mit neuen Inhaltsstoffen kombiniert werden. Auf diese Weise entstehen neue, gesunde und nachhaltige Nahrungsmittel“, so Raffael Osen, Projektleiter am Fraunhofer IVV.  Und die Süßlupine ist nicht die einzige Pflanze, auf die die Fraunhofer-Forscher ihre Aufmerksamkeit richten. Auch andere Hülsenfrüchte könnten als Grundlage für gesunde, proteinhaltige und alkoholfreie Getränke dienen. „Gerade regionale, proteinreiche Pflanzen wie Erbsen oder auch Bohnen haben großes Potenzial“, denkt dazu Osen.

Friederike Arndt

Die selbstständige Fachjournalistin Friederike Arndt gilt als Expertin für den Bereich Getränke und war unter anderem lange Zeit als Redakteurin der Fachzeitschriften Getränkeindustrie und Getränkefachgroßhandel tätig. In dem Blog berichtet sie über die neuesten Trends und Innovationen aus dem Bereich der Alkoholfreien Getränke.