drinktec-Studie zeigt: Vielversprechendes Nachmessegeschäft

Ein voller Messeeingang bevor die Messe beginnt
© Messe München

Über 1.700 Aussteller präsentieren auf der diesjährigen drinktec in München wieder ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie. Eine Umfrage der drinktec im Vorfeld der Messe zeigt, worin die Besucher der Messe in Zukunft investieren wollen.

Auch in diesem Jahr reisen wieder Besucher aus über 180 Ländern der Welt nach München, um sich auf der drinktec 2017 über Innovationen und Trends der Branche zu informieren. Gleichzeitig bereiten sie sich auf zukünftige Investitionen vor oder tätigen sie gleich vor Ort. In welchem Rahmen diese Investitionen in den nächsten zwölf Monaten ausfallen werden, wie sie im Vergleich zu den Vorjahren aussehen und wovon sie beeinflusst werden, zeigt die neueste Umfrage der drinktec. Dazu wurden im Vorfeld der Messe über 870 internationale Besucher der drinktec 2013 sowie vorab registrierte Besucher der drinktec 2017 über ihre Investitionsabsichten befragt. Die Umfrage zeigt: Das Nachmessegeschäft ist vielversprechend. Fast jeder zweite Messebesucher (48,8 Prozent) möchte die Investitionen für sein Unternehmen im nächsten Jahr erhöhen. Dabei werden mit 48,4 Prozent die höchsten geplanten Investitionen in Maschinen und Anlagen, also in die Produktion, fließen.

Geplante Investitionen für die kommenden 12 Monate

Geplante Investitionen für die kommenden 12 Monate

Die Investitionen sind hoch – und sie steigen weiter

Die Getränke- und Liquid-Food-Industrie kann im nächsten Jahr mit einer guten Marktentwicklung rechnen: Während 45 Prozent der Besucher im Vergleich zur Vorveranstaltung gleichbleibende Investitionen planen, möchte fast die Hälfte der Befragten (48,8 Prozent) ihre Investitionen im Schnitt um ganze 23,7 Prozent erhöhen. Und das, obwohl die Investitionen der Unternehmen bereits allgemein sehr hoch sind. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren investieren insgesamt 49,5 Prozent der Befragten schon jetzt mehr als der Durchschnitt, 15,9 Prozent sogar deutlich mehr. Lediglich bei 10,8 Prozent ist das Investitionsniveau unterdurchschnittlich.

Produktion und Herstellung führen die Investitionen an

Die meisten Investitionen im nächsten Jahr fassen die Umfrageteilnehmer im Bereich Maschinen und Anlagen (48,4 Prozent) ins Auge, gefolgt von Personal (10,8 Prozent) sowie Grundstücken und Gebäuden (10,6 Prozent). Daneben planen die Unternehmen natürlich auch weitere Investitionen in anderen Bereichen. Beispielsweise wollen 33,2 Prozent ihre Investitionen für das Marketing erhöhen, doch auch in Forschung und Entwicklung (32,6 Prozent) sowie Vertrieb (31,9 Prozent) möchte jeder Dritte mehr Geld stecken.

Geplante Investitionen nach Abteilung

Geplante Investitionen nach Abteilung

Craft Beer und Automatisierungstrend als Investitionsmotor

Die Umfrage zeigt außerdem, welche Verbraucher- und Fertigungstrends die Investitionen am stärksten vorantreiben. So haben für rund jeden dritten der Trend zu Craft Beer und Microbreweries (33,5 Prozent) einen großen Einfluss auf die Investitionen, Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte (25 Prozent) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch bei der Individualisierung (20,1 Prozent) und dem Wunsch nach natürlichen Inhaltsstoffen (18,8 Prozent) handelt es sich um wichtige Verbrauchertrends. Im Fertigungsbereich haben sowohl die Automatisierung der Produktion (31,3 Prozent) als auch Energieeffizienz und Energierückgewinnung (23,5 Prozent) einen großen Einfluss auf die Investitionsentscheidungen.

Außerdem interessierte die drinktec bei der Umfrage, welches derzeit die größten Herausforderungen für die Geschäfte sind. Für fast die Hälfte der Befragten handelt es sich dabei um den wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck (43,7 Prozent). Obendrein sind die Erschließung neuer Märkte (32,7 Prozent) und der Fachkräftemangel (27,9 Prozent) ein wichtiges Thema. Auch die Punkte Erweiterung des Produktportfolios und die Qualitätssicherung, sowie die erhöhte Automatisierung der Produktionsstufen wurden als elementare Punkte genannt.

Die drinktec als Investitionstreiber

Bevor die Unternehmen jedoch ihre Investitionen tätigen, warten viele zunächst ab, welche Innovationen die drinktec bereithält und treffen erst im Nachhinein ihre Investitionsentscheidungen. Damit ist die drinktec wichtiger Innovationstreiber der Branche. Besucher können sich aktuell vom 11.–15. September beispielsweise im drinktec Forum über die Top-Zukunftsfragen der Branche informieren und dort wegweisende Ideen und praxisnahe Lösungsansätze zu Technik, Produktionsverfahren und Automatisierungstechnologie entdecken. Außerdem gibt der Innovation Guide in der drinktec App den Messebesuchern einen ausführlichen Überblick über die Neuerungen der Aussteller.

Weitere Ergebnisse und Statistiken der drinktec-Studie zum Thema Investitionen:

drinktec Blog-Team

Hier berichtet das drinktec Team über alles rund um die drinktec und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Messe.