Farbkonzepte bei Getränken: Das Auge trinkt mit
![Zwei Gläsern mit Limetten](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2019/07/FOT_GNT_Glaeser-1024x484.jpg)
Farb- und Stilberatungen gibt es längst für die passende Garderobe, Kosmetik und sogar für Hotels, Privatwohnungen oder Gärten. Dass auch zukunftsfähige Getränkekonzepte über ein adäquates Farbkonzept verfügen sollten, wird vergleichsweise weniger beachtet.
Der erste Eindruck zählt
Konsumenten legen bei Getränken immer mehr Wert auf eine harmonische Farbgestaltung. Gleichzeitig werden sie offener gegenüber ungewöhnlichen Kreationen. Im Grunde lässt sich der zunehmende Wunsch nach stimmigen Farbentwicklungen ganz einfach damit erklären, dass jedes Getränk am Point of Sales vor allem durch Verpackung und Getränkeoptik mit dem Verbraucher kommuniziert. Laut GNT Group sind 75 Prozent des ersten Eindrucks von einem Produkt allein auf dessen Farbgestaltung zurückzuführen.
Unterschiedliche Farben wecken unterschiedliche Assoziationen
Ein Blick in Richtung Farbpsychologie kann bei der Entwicklung von Farbkonzepten helfen. Die Farbe Rot steht beispielsweise für eine Erhöhung des Energiepegels und hat eine stark positiv verstärkende Wirkung auf emotionaler Ebene. Außerdem symbolisiert Rot starken Willen, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. In China ist Rot die Farbe von Glück und Reichtum, in Russland unterstreicht sie die Begriffe wertvoll und teuer. Und in Japan assoziiert man die Farbe Rot mit Frauen. Es zeigt sich: unterschiedliche Märkte, voneinander differierende Farbkonzepte. Ganz anders die Aussagekraft von Grün. Grün gilt gemeinhin als die Farbe des Lebens, der Pflanzen und des Frühlings. Es wirkt beruhigend und harmonisierend. Bezogen auf Lebensmittel bedeutet das: Während die Farbe Rot ein Produkt aus Verbrauchersicht süßer erscheinen lässt, weckt Grün den Eindruck, dass es sich hier um eine eher saure Variante handelt.
Natürlichkeit punktet bei Verbrauchern
Auch bei der Kreation von Farbkonzepten gilt es, die Zielgruppen genauestens zu studieren. Ziel sollte sein, Farbnuancen möglichst zielgruppengerecht zu bestimmen. Immer unter der Prämisse, dass das mit dem jeweiligen Getränk exakt harmonierende Farbkonzept ein Erfolgsfaktor sein kann. Dieser kann den möglichen Ausschlag dafür geben, ob der Konsument im Handel tatsächlich zugreift.
Selbst wenn die Farbe den Nerv der Zielgruppe trifft, gibt es noch mehr für Getränkeproduzenten zu beachten. Von hoher Bedeutung ist die Berücksichtigung des Faktors Natürlichkeit. Mehr als die Hälfte der Verbraucher, so zeigt eine Studie der GNT Group, wünschen sich natürliche Farben in Getränken.
Solche natürlichen Farbkonzepte bietet beispielsweise das Unternehmen GNT an, die Lebensmittel mit der Produktlinie EXBERRY® auf natürliche Weise färben. In EXBERRY® finden sich mehr als 400 verschiedene Farbnuancen wieder. Weitere Hersteller färbender Lebensmitteln sind unter anderem Wild Flavors & Specialty Ingredients (WFSI) und Döhler. Erst kürzlich kreierte WFSI zum Beispiel Neuentwicklungen auf Basis von Kürbis und Lycopin-haltiger Karotte für Farbnuancen in gelb, orange und grün.
Natürlich färben bald Zukunft bei Getränken?
Branchenexperten sind sich einig, dass der Einsatz färbender Lebensmittel bei der Getränkeproduktion in Zukunft weiter wachsen wird. Immer mehr Getränkeunternehmen sehen darin Vorteile. 2016 enthielten laut GNT Group bereits 14 Prozent der neu auf den Markt gebrachten Getränke das ihrem Gesamtkonzept entsprechende „Farbfinish“. Das „natürliche Färben“ von Getränken könnte schon in kurzer Zeit zum Standard werden. Aber wie so oft, gilt auch hier: Wohl dem, der mit unter den Ersten ist und Wettbewerbsvorteile für sich nutzt.
Auch die drinktec nutzt die Kraft der Farben und setzt mit Orange auf eine optische Darstellung, die vitale Stärke und Aktivität repräsentiert. Die Wärme von Orange hebt angeblich unweigerlich die Stimmung. So steht diese Farbe auch für Freude, Geselligkeit, Geborgenheit und Gemütlichkeit. All das werden die Teilnehmer der drinktec bei ihrem Messebesuch idealerweise erleben. Dazu passt auch, dass die Besucher in diesem Jahr das von der drinktec gebraute Bier Orange Spirit verkosten können – dieses Mal mit neuer Rezeptur. Bei Interesse an zukunftsträchtigen Farbkonzepten für unterschiedliche Getränkevarianten sind Besucher in den Bereichen Rohstoffe, Ingredients, Zusatzstoffe und Behandlungsmittel und folglich in den Hallen B1 und B2 genau richtig. In diesem Umfeld findet sich auch die Special Area „New Beverage Concepts“.