Themenwoche Produktsicherheit: Mit Verpackungssicherheit beim Verbraucher punkten

Die meisten Verbraucher haben beim Kauf bekannter Markenprodukte in exotischen Ländern ein sicheres Gefühl, was Getränk und Verpackung betrifft.
© Pixabay, User: Hans

Auch wer kein bekennender Markenliebhaber ist, greift in exotischen Ländern trotzdem gern mal zu den bekannten Markenprodukten. Warum? Weil die meisten Verbraucher bei diesen ein sicheres Gefühl haben, was Getränk und Verpackung betrifft.

Verpackungen müssen heute Multitalente sein: Design, Haptik, Convenience-Faktor, Nachhaltigkeit –alles muss stimmen, um den Verbraucher zu überzeugen. Gleichzeitig steigt auch der Anspruch an die Sicherheit von Produkten. Verbraucher werden sensibler, sie sorgen sich vor Verunreinigungen oder nicht original verschlossenen Gebinden. Höchste Sicherheit ist also ein wesentlicher Vertrauensfaktor, der wiederum zu einem positiven Image beiträgt. Hier ist das Marketing gefragt. Die Verpackung spielt dabei eine tragende Rolle. Denn mit ihr stehen das Produkt und der Konsument zwangsläufig in unmittelbarer Berührung.

Dem Verbraucher mit modernster Technik Sicherheit geben

Optisch stellt sich dem Verbraucher das Thema Verpackungssicherheit in erster Linie über den Verschluss dar. Beim Schraubverschluss kann ein Abreißring zeigen, dass das Produkt originalverschlossen und damit unangetastet ist. Selbiges leisten Banderolen bzw. Etiketten über dem Verschluss. Die Produktion und Abfüllung selbst laufen dagegen für den Konsumenten im Normalfall wie in einer Black Box ab.

Marketing: Vertrauen schaffen durch Information

Um die Sorge vor Verunreinigungen in dieser Phase zu nehmen, kann das Marketing helfen: Indem sie signalisieren, dass das Unternehmen effizient dafür Sorge trägt, alle möglichen Gefahrenpunkte zu identifizieren und zu kontrollieren, geben sie dem Verbraucher eine Sicherheit. So kann kommuniziert werden, dass Verpackungen vor der Verwendung mikrobiologisch und chemisch-technisch untersucht werden. Oder etwa, dass nach dem Befüllen mittels einer ausgereiften Inspektion etwaige Fremdpartikel sichtbar gemacht werden. Im Mehrwegsystem erkennen Flaschenkontrollen schon vor der Reinigung etwaige Flüssigkeitsreste, vor dem Befüllen weisen hochsensible Kamerasysteme auf Fremdkörper, Verunreinigungen oder Beschädigungen hin. Die Verbraucher darüber zu informieren, kann ebenfalls die gewünschte Sicherheit vermitteln.

Vertrauen durch Rückverfolgbarkeit vermitteln

Auf der drinktec wird es auch Informationen zu den modernen Methoden der „Traceability“, also der Rückverfolgbarkeit, geben. Damit lässt sich eine lückenlose Informationskette und Vertrauen schaffen. Vertrauen, das heute durchaus ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung ist. Der Digitalisierung sei Dank können heute individuelle Codes auf Verpackungen aufgebracht werden. Damit kann dem Verbraucher über die Rückverfolgbarkeit hinaus auch gleich der Produktionsprozess transparent gemacht und Informationen vermittelt werden. Ein weiterer Zusatznutzen: Das Marketing kann dies als Tool für Kampagnen einsetzen. Die Informationen können zum Beispiel über jedes Smartphone abgerufen werden. Das bringt den Hersteller auch direkt in den Kontakt zum Verbraucher. Und so lernt auch das Marketing mehr über die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden.

Ein nettes Gimmick: Wenn das Getränk bereits beim Verbraucher ist, bietet der „Drink-Safe“ ultimative Hygiene. Das Flaschenschloss schützt vor Verwechslung mit fremden Trinkflaschen. Er wird über den Flaschendeckel gestülpt und über eine Zahlenkombination abgeschlossen. Damit hat der Konsument am Ende die Sicherheit sogar in der eigenen Hand.

Das Thema Verpackungssicherheit ist auch Thema der drinktec. Mit der Innovation Flow Lounge steht allen Marketing-Experten eine einzigartige Plattform und eine außergewöhnlich innovative Inspirationsquelle zur Verfügung.

Neben der Innovation Flow Lounge stehen viele weitere Angebote rund ums Getränkemarketing, in den Bereichen Entwicklung, Produktinnovationen, Verpackung und Vermarktung auf dem Programm der drinktec.

Die Innovation Flow Lounge wird unterstützt von:

  • Döhler
  • FoodBev Media
  • KHS
  • Sahm GmbH

Andra Gerhards

Andra Gerhards ist freie Journalistin und Texterin. Sie hat Ihren Schwerpunkt in den Bereichen Marketing für Kommunen und kommunale Unternehmen, (Nachhaltiger) Konsum und Einzelhandel.