Themenwoche Prozessoptimierung: Mit neuer Technik gegen Kostenexplosion

Der Wettbewerbsdruck internationaler Brauereien verschärft sich immer mehr. Das Zauberwort der Stunde für Prozessoptimierung heißt „Industrie 4.0“.
© Siemens AG

Zwang zur Automatisierung, Preisverfall und steigende Energiekosten: Der Wettbewerbsdruck internationaler Brauereien verschärft sich immer mehr. Das Zauberwort der Stunde für Prozessoptimierung heißtIndustrie 4.0“. Welche Chancen sich daraus ergeben, zeigt die kommende drinktec.

Für so manchen Bierliebhaber ist es geradezu das Paradies auf Erden. Allein in deutschen Discountläden und Supermärkten werden Gerstensäfte heute nicht selten für weniger als zehn Euro pro Kiste angeboten. Doch was den Verbraucher freut, stellt Besitzer von Brauereien zunehmend vor neue Herausforderungen. Sie wollen gutes Bier herstellen, aber wegen des wachsenden Preisdrucks und steigender Energiekosten haben viele nur noch die Chance, mit einer Voll-Automatisierung ihrer Produktion den Spagat zwischen Preis und Qualität zu bewältigen.

Industrie 4.0: Prozessoptimierung durch Mensch und Maschine

Weltweit rüstet die Brauindustrie daher unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ mit neuen Systemen und Verfahren auf. Ausgerufen wurde die sogenannte „vierte industrielle Revolution“ einst als Zukunftsprojekt der Bundesregierung. Kern der Initiative: Moderne Unternehmen sollen künftig alles – von der Idee über Produktion bis hin zur Anlieferung beim Kunden – digital miteinander vernetzen, um relevante Informationen in jeder Phase des Produktions- und Vertriebsprozesses in Echtzeit zu erhalten. Technisch geht es dabei um das Verschmelzen klassischer Disziplinen wie Maschinen- und Anlagenbau mit moderner Informationstechnik. Durch das Zusammenwirken von Mensch und System entstehen dynamische Netzwerke, mit denen sich beispielsweise Kostenstrukturen und Ressourcenverbrauch verbessern lassen. Das bestätigt auch Holger Schmidt, Global Industry Manager Food & Beverage bei der Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG: „Die Verfügbarkeit von so vielen Signalen ermöglicht außerdem eine bessere Verlinkung von Batch- und Prozessdaten mit der Qualitätssicherung.“

Das sind die Technik-Vorreiter in den Brauereien

Als einer der Vorreiter im Bereich „Industrie 4.0“ gilt die ProLeiT AG mit „brewmaxx“. Das System bietet durchgängige Automatisierungslösungen und kann sowohl bei kleineren Braustätten bis 50 Hektoliter pro Sud als auch bei Großbrauereien mit einem Jahresausstoß von mehr als einer Million Hektoliter eingesetzt werden. Mehr als 1000 internationale Betriebe arbeiten nach Angaben des Herstellers inzwischen mit „brewmaxx“ – darunter auch Guinness, Warsteiner, Pilsner Urquell sowie Radeberger. Das Leitsystem wird für die Bereiche der Automatisierungs-, Informations-, und Steuerungstechnik eingesetzt und hilft, Brauereien effizienter und wirtschaftlicher zu führen.

Prozessoptimierung: Mehr Zeit für Brauereien an Rezepten zu tüfteln

Eine weitere Option für Prozessoptimierung in der Bierproduktion bietet die Siemens AG. Das Prozessleitsystem „BRAUMAT“ bietet noch erweiterte Features, wie etwa ein innovatives Rezeptsystem, mit dem der gesamte Produktionsfortschritt zeitnah am Monitor verfolgt werden kann. Hinzu kommt ein kosteneffektives Tankmanagement. Durch die Standardisierung der Produktionsabläufe verspricht BRAUMAT eine konstant hohe Produktqualität. Aber nicht nur: Über automatisierte Prozessbilder erreicht das Prozessleitsystem von Siemens vor allem eine immense Kostenreduzierung. Gunther Walden, Leiter der Branchen Nahrungs- & Genussmittel und Wasser & Abwasser bei der Siemens AG, bekräftigt die Notwendigkeit solcher Systeme: „Mit der Automatisierung merken die Braumeister, dass sie plötzlich wieder Zeit haben, sich mit dem zu beschäftigen, was eigentlich ihre Leidenschaft ist: dem Austüfteln neuer Rezepte.“

Industrie 4.0 meets drinktec

Industrie 4.0“ ist ein bedeutender Themenschwerpunkt auf der kommenden drinktec. Hier erfahren Besucher, was „brewmaxx“ oder „BRAUMAT“ alles können, welche weiteren Systeme es gibt und wie Prozesse in Brauereien optimiert werden können. Neben Informationen an den jeweiligen Ständen der Aussteller präsentieren zudem unabhängige Experten aus Forschung und Praxis im drinktec Forum in Halle A2 wegweisende Ideen und praxisnahe Lösungsansätze im Bereich Prozessoptimierung.

Mareike Hasenbeck

Mareike Hasenbeck ist freie Journalistin, Craft-Bier-Bloggerin von Feiner Hopfen sowie Biersommelière und international DLG geprüfte Sachverständige für Bier-Sensorik.