Themenwoche Energieeffizienz: Energieeinsparung zur Kostenminimierung

Energieeinsparung zur Kostenminimierung
© Hohenloher Molkerei

Immer mehr Unternehmen setzen auf Maßnahmen zur Energieeinsparung. Der Umweltschutz sowie die Senkung der Kosten stehen dabei im Vordergrund. Zwar ist die Umstellung auf energieeinsparende Systeme oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Die Investition lohnt sich jedoch in vielerlei Hinsicht.

Vor allem in Deutschland gibt es eine hohe Anzahl von gesetzlichen Auflagen zur Energieeinsparung, die im selben Zuge auch ein Energiemanagement-System (EMS) fordern. Beides bietet Molkerei-Betrieben zahlreiche Vorteile. Denn unabhängig davon, für welche Energiequelle sich Betriebe entscheiden, die meisten Kosten lassen sich durch allgemeine Energieeinsparung senken.

Gezielte Investitionen zur Energieeinsparung

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in Molkerei-Betrieben gibt es zuhauf. Zu nennen sind hier insbesondere die Bereiche Dampferzeugung, Heißwasserbereitung, Druckluft, Elektromotoren und Kälteversorgung bzw. Raumklimatisierung. Dass sich an diesen Stellen sehr viel machen lässt, ist im Prinzip allen, die für den Betrieb und die Technik verantwortlich sind, klar. In der Praxis stehen aber den Investitionen fehlende Zieldefinitionen oder falsche Erwartungshaltungen bezüglich der Amortisationszeit, also der Zeit bis sich die Investition rentiert, entgegen. Auf der anderen Seite erkennen immer mehr Unternehmen, dass „grün“ durchaus lohnend ist, sei es aus Image-Gründen, um nachhaltig zu produzieren, oder auch nur, weil man am Ende doch nennenswerte Kosten einsparen kann. Es gilt also immer, den Kompromiss zu finden. Ökologie und Ökonomie sollten inzwischen als Einheit gesehen werden, denn das eine geht ohne das andere eben nicht.

Energiemanagement-Systeme für Molkerei-Betriebe

Für die Einführung eines Energiemanagement-Systems in einem Molkerei-Betrieb ist die genaue Kenntnis des Ist-Zustands der Versorgungseinrichtungen eine Grundvoraussetzung. Dies ist in der Regel Sache von Spezialisten. Denn eine präzise Aufstellung des Stromverbrauchs aller Anlagen sowie der Zustand der Energieerzeugung ist wahrlich keine Kleinigkeit. Die entstehende Datenmenge fällt durchaus in den Bereich Big Data. Auf dem drinktec-Blog finden Sie hier nähere Informationen dazu, was bei der Messung des Energieverbrauchs in Molkerei-Betrieben beachtet werden muss. Ein von externen Fachleuten maßgeschneidertes Umsetzungskonzept listet anschließend alle in Frage kommenden, sprich wirtschaftlich sinnvollen, Investitionsmöglichkeiten für Einsparungen auf. Und dann heißt es eigentlich nur noch: Handeln und die Maßnahmen umsetzen!

Energiemanagement auf der drinktec

Auf der bevorstehenden drinktec stellt Energiemanagement ein Fokusthema dar. Viele Aussteller werden daher besonders über Nachhaltigkeit und Energieeinsparung informieren und Besucher gerne über Möglichkeiten und Maßnahmen aufklären. Wenn Sie als Messebesucher konkrete Fragen haben, sollte Sie sich die Zeit für eine ausgiebige Planung Ihres Rundgangs über die drinktec nehmen. Entsprechende Informationen finden Sie in der Ausstellerdatenbank und im Rahmenprogramm.

Roland Sossna

Der gelernte Molkereifachmann, Agraringenieur und freie Fachjournalist Roland Sossna gestaltet unter anderem die Redaktion der Fachtitel molkerei-industrie und IDM International Dairy Magazine. Regelmäßig stellt er herausragende Innovationen aus der Molkerei-Branche auf dem Blog vor.