Craft Beer so edel wie Champagner
![Craft Beer so edel wie Champagner](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2017/07/WirvorFlaschen-1024x484.jpg)
Auf dem drinktec-Blog werden regelmäßig die wichtigsten Newcomer der Craft Beer-Szene vorgestellt. Dieses Mal das innovative Start-up namens „Cerevisium“ aus Freising bei München, das sein ganz besonderes Spezialitätenbier auf dem place2beer auf der drinktec in Halle B1 präsentiert.
In der internationalen Craft Beer-Bewegung wächst die Vielfalt an Spezialitätenbieren beinahe täglich. Jeder Genießer findet inzwischen sein spezielles Geschmacksabenteuer und wahre Raritäten. Auch das Team des noch jungen Start-ups „Cerevisium“ entwickelte etwas ganz Besonderes. Hierzulande gilt das Bier von Donatus Duran Perez, Stefan Hör und Daniel Martin sogar als einzigartig. Ihre Kreation reift mindestens neun Monate, bevor sie ihr volles Aroma entfaltet. Das Motto des „Cerevisium“-Teams, das aus dem Lateinischen übersetzt nichts anderes bedeutet als „Bier“, heißt nicht umsonst: „Zeit nehmen für die Einzigartigkeit“.
Bier – hergestellt wie Champagner
Das Cerevisium-Kollektiv lernte das Brauhandwerk an der ältesten Bieruniversität der Welt, der TU München in Weihenstephan. Schon vor Studienbeginn tüftelten die drei Gründerkumpel hobbymäßig an verschiedenen Suden und experimentierten mit neuartigen Verfahren bei der Getränkeherstellung. Insgesamt fünf Jahre arbeiteten sie letztlich an ihrem jetzigen Rezept. Durch eine Crowdfunding-Aktion konnten die Freisinger 2016 ihren Traum zur eigenen Marke verwirklichen. Ihr Alleinstellungsmerkmal erreichen die Kreativbrauer durch ein für Bier eigentlich ungewöhnliches und hochwertiges Verfahren. „Cerevisium 1516“ ist der angeblich erste Gerstensaft, der ganz nach dem bayerischen Reinheitsgebot, durch die sogenannte „Méthode traditionnelle“ veredelt wird. Diese Technik wird eigentlich bei der Herstellung von hochwertigen Schaumweinen wie etwa Champagner verwendet.
Bier handgedreht und gerüttelt
Bevor die Freisinger Brauer diese Methode anwenden, produzieren sie erst eine spezielle Würze mit ausgewählten Hopfen- und Malzsorten. Angeblich dauert allein dieser Prozess 20 Stunden. Dann wird der Sud mit einer untergärigen Hefe vergoren, die gewollte Gärungsnebenprodukte bildet. Nach der Abfüllung in Champagner-Flaschen geben die Brauer zu einem genau abgestimmten Zeitpunkt französische Sekthefe aus der Champagne für die zweite Gärung dazu und stellen anschließend jede einzelne Flasche kopfüber in die Rüttelspule. So sinkt die Hefe bei täglichem Drehen und Rütteln im Flaschenhals. Dieser wird zu gegebener Zeit eingefroren, die Flasche geöffnet und der Hefepfropfen durch Eigendruck herausgeschossen. So passiert quasi eine natürliche Filtrierung. Anschließend verschließen die Brauer die Glasgefäße mit Naturkorken. „Wir berühren jede Flasche mindestens hundertmal mit unseren Händen“, bekräftigt Mitgründer Daniel Martin.
Das Ergebnis wirkt im Regal schon durch Verpackung und Etikett sehr edel. Für den Genuss empfehlen die Brauer ein Champagner-Glas. Das Cerevisium mit 11,5 Prozent Alkohol und einer Stammwürze von 24 Grad Plato strahlt in einem Gold-Orange. Es duftet komplex nach gelben Steinfrüchten und Honig. Am Gaumen zeigt sich eine feine Perlage und die vollmundige Aromen von Pfirsich und Honigmelone sowie angenehme, trockene Sektnoten.
Bierliebhaber auf der drinktec
Dieses innovative Spezialitätenbier schenkt das Cerevisium-Team auf der kommenden drinktec in der place2beer aus. Hier stehen die wohl kreativsten und spannendsten Newcomer der Craft Beer-Szene an ihren Ständen bereit, um gern über ihre Projekte und neue Sude zu sprechen. Halle B1 wird damit zu einem Hot-Spot für Brauer und für Liebhaber ganz ungewöhnlicher Biere – und natürlich von deren Rohstoffen: Hier werden vielfältige Aroma- und Bitterhopfen, Standard- und Spezialmalze sowie Malzextrakte und Hefesorten vorgestellt. Außerdem gibt es Live-Degustationen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen wie „Frauen und Bier“ oder „Bier und Food“. Einen Überblick finden Sie in der Termindatenbank der drinktec.
Der place2beer wird unterstützt von:
- Barth Haas Group
- Bayerische Brauerbund
- BeverageDaily.com
- Brewing, Food & Beverage Industry Suppliers Association (BFBi)
- Deutscher Brauerbund
- Gebo Cermex
- KHS
- Sahm GmbH
- The Brewers of Europe
- William Reed Business Media