Themenwoche Geschmacksvielfalt: Produkt-Variationen und -Innovationen: Die Qual oder Lust der Wahl?
Das Angebot an Molkerei-Produkten ist ungemein groß. Viel umfangreicher als das, was der Verbraucher bei Bier oder Getränken gewohnt ist. Und jedes Jahr kommen neue Produkte in das Molkereiprodukt-Sortiment oder kurz: in das Mopro-Sortiment. Auf der einen Seite sind das sogenannte Line-Extensionsalso Erweiterungen einer Produkt-Reihe um beispielsweise neue Geschmacksrichtungen. Auf der anderen Seite kann es sich bei den Produkten auch um Innovationen handeln.
Innovation oder Produkt-Variation?
Grundsätzlich wird im Handel zwischen Innovationen und Variationen von Produkten unterschieden. Der Konsument nimmt oft beides als neue Produkte wahr. Daran orientiert sich auch die Definition des Marketings für Neuheiten: Jedes Produkt, von dem der Konsument den Eindruck hat, dass es neu ist, darf de facto auch als „neu“ bezeichnet werden. Tatsächlich ist es so, dass es in der Milchwirtschaft kaum Quantensprünge im Bereich Produkt-Innovationen gibt. Und oft auch nicht geben kann, da die gesetzlichen Auflagen an die Kennzeichnung beispielsweise viel zu restriktiv sind. So darf ein Lebensmittelhersteller seine Produkte beispielsweise nicht in die Riege der Arzneimittel einordnen, auch wenn sie, z.B. durch den Zusatz von Superfruits oder Superseeds noch so gesund sind.
Ein Beispiel für eine solche Innovation ist die isländische Joghurtsorte Skyr. Diese konnte gleich in den ersten neun Monaten nach Produkt-Einführung einen deutschlandweiten Umsatz von über 10 Mio. € erreichen. Das Besondere an dieser Joghurtsorte ist das Herstellungsverfahren, das bei der Produktion ausschließlich entrahmte Milch verwendet – und zwar viermal so viel wie bei herkömmlichem Joghurt. Das sorgt dafür, dass das Molkerei-Produkt einen natürlich hohen Proteingehalt sowie einen geringen Fettgehalt hat.
Eine Legion an Variationen
Wer schon einmal vor einem Kühlregal in einem gut sortierten Supermarkt stand und sich dort die präsentierte Produkt-Vielfalt angesehen hat, der weiß, welche Angebots- und Geschmacksfülle auf den Käufer wartet. Zu der enormen Auswahl an Molkerei-Produkten deutscher Hersteller gesellen sich zahlreiche Äquivalente ausländischer Molkereien. Konkrete Zahlen gibt es dafür kaum. Schätzungen von Marketing-Fachleuten zufolge stammen ca. 20 Prozent des Angebots im Kühlregal aus dem EU-Ausland.
Von der Produktion bis zum Marketing
Der Verbraucher hat das Privileg und zugleich auch die Qual der Wahl, während Hersteller ihr Sortiment permanent durch neue Variationen und Innovationen ergänzen. Dabei richten sie ihr Portfolio immer häufiger nach großen Trends wie Convenience, Gesundheit, Geschmack und immer mehr auch an Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Ein neues Produkt auf den Markt zu bringen ist dabei heute kein Kinderspiel mehr. Alle relevanten Bereiche vom Einkauf über die Qualitätssicherung, das Controlling bis hin zur Produktion müssen in den Prozess eingebunden werden.
Die Aufgabe des Marketings ist es anschließend, die Besonderheiten der Produkt-Variation oder -Innovation herauszustellen und diese dem Kunden schmackhaft zu machen. Die Innovation Flow Lounge auf der drinktec bietet Marketingverantwortlichen sowie Produkt- und Innovations-Managern dafür die ideale Austausch- und Inspirations-Plattform. Einen Überblick über die aktuellen Trendthemen in der Milchproduktion liefert zusätzlich der Fokus-Tag Milch am 15. September in Halle A2.
Die Innovation Flow Lounge wird unterstützt von:
- Döhler
- FoodBev Media
- KHS
- Sahm GmbH