Themenwoche Geschmacksvielfalt: Spezialitätenbiere aus dem Holzfass

Craft Beer aus dem Holzfass
© Pixabay, User: werner22brigitte

Whisky, Sherry oder Muscatel: Der aktuelle Trend der weltweiten Craft-Beer-Szene heißt Fassreifung. Kreativ-Brauer legen ihre besonderen Sude monatelang in vorbelegte Holzfässer, um ein individuelles Aroma zu erzielen.

Durch die internationale Craft-Beer-Bewegung wächst die Sorten- und somit auch die Geschmacksvielfalt enorm. Junge Brauer graben uralte Rezepte aus oder interpretieren bestehende Bierstile völlig neu. Jetzt entdecken kreative Hopfenkünstler eine weitere spannende Aroma-Palette: Sie legen ihre Bierspezialitäten monatelang in Holzfässer, um dort neue Geschmackserlebnisse zu schaffen – zum Beispiel durch Bier mit Kokos-, Walnuss-, Vanille- oder Marzipan-Aroma.

Das Aroma entsteht im Fass

In Belgien hat diese Lagerung in Holzbehältern eine lange Tradition. Dort schlummern Lambic-Biere seit jeher im Fass. Doch auch in anderen Ländern, wie etwa in den USA, in Kanada, Österreich oder Deutschland, entdecken Brauer zunehmend die Möglichkeiten der Fasslagerung für neue Aroma-Erlebnisse. Dabei geht es nicht um Show-Effekte, wie etwa auf dem Münchner Oktoberfest. Vielmehr verwenden Kreativ-Brauer Fässer, in denen vorher Spirituosen lagerten – von Rum und Whisky über Tequila bis hin zu Portwein und Sherry.

Craft Beer aus dem Whisky-Fass – ein weltweiter Trend

Als Vorreiter für fassgereifte Spezialitäten in der Craft Beer-Szene gelten Brauereien an der US-amerikanischen Westküste. Neben Sierra Nevada Brewing, Stone Brewing oder Anderson Valley Brewing verfeinert auch die Firestone Walker Brewery in Kalifornien einige Biere in Spirituosen-Fässern. Im Trend liegt ein obergäriger belgischer Bierstil, der sich durch hohen Alkoholgehalt, dunkle Farbe und kräftige Aromen auszeichnet – gealtert im Whisky-Fass. Das Ergebnis ist vollmundig und bringt Aromen von geröstetem Holz, Kokosnuss und Zigarrentabak an den Gaumen.

Pioniere aus der Craft-Beer-Szene

In Deutschland zählt die Camba Bavaria im bayerischen Truchtlaching zu den Pionieren in diesem Segment. Die hiesigen Oak Aged Biere werden durch eine sechs- bis neunmonatige Reifung in Eichenholzfässern unterschiedlichster Herkunft veredelt. Das Brauereiteam vergleicht diese exklusiven Spezialitätenbiere mit ihren erlesenen Aromen gern mit Edelbränden. So schlummert in den Camba-Hallen etwa ein sogenanntes Amber Ale im Rum-Fass, das Noten von Walnuss und Heidekraut an den Gaumen bringt. Ein heller Camba-Bock reift im Muscatel-Fass, der dem Trunk spezielle Aromen von Weißwein, getrockneten Aprikosen und Waldhonig verleiht. Ein weiteres Ale und der Weizenbock wachsen hingegen im Bourbon-Fass heran.

Ein weitere Experte im „barrel aging“ ist Markus Hoppe von Hoppebräu. Einmal im Jahr kreiert er ein echtes Geschmackswunder aus dem Fass. Vergangenen Winter überraschte der Kreativ-Brauer mit einer elf-prozentigen Stout-Granate mit fast sirupartiger Konsistenz. Das Bier reifte im drei Jahre alten Whisky-Fass der mehrfach ausgezeichneten Brennerei Slyrs am Tegernsee. Aromen von Zartbitterschokolade, Vanille, Espresso, Dörrobst und Lakritze verzaubern jeden Bier-Enthusiasten. Und gerade ließ Hoppe sein Imperial Stout in neue Fässer fließen. Dieses Mal allerdings in ein zwölf Jahre altes Slyrs-Fass eines „Bavarian Single Malt Whisky“. Hoffentlich wird es bis zur kommenden drinktec fertig sein.

Drinktec – Treffpunkt für Bierliebhaber

Wer also mehr zu fassgereiften Bieren erfahren möchte, kann sich auf der Messe sowohl von innovativen Brauern oder ausgebildeten Biersommeliers in der place2beer noch mehr erzählen lassen oder vielleicht auch gleich das ein oder andere Fass-Abenteuer am Gaumen erleben. Übrigens bilden holzgereiften Sude auch eine wichtige Kategorie beim European Beer Star, einem der renommiertesten Bierwettbewerbe der Welt. Bei der Publikumsverkostung des Awards am 12. September auf der drinktec hat jeder Besucher die Möglichkeit, erstklassige Biere aus der ganzen Welt zu testen und zu bewerten. Bestimmt werden auch einige rare Spezialitätenbiere aus verschiedenen Brauereien und Fässern dabei sein.

Der place2beer wird unterstützt von:

  • Barth Haas Group
  • Bayerische Brauerbund
  • BeverageDaily.com
  • Brewing, Food & Beverage Industry Suppliers Association (BFBi)
  • Deutscher Brauerbund
  • Gebo Cermex
  • KHS
  • Sahm GmbH
  • The Brewers of Europe
  • William Reed Business Media

Mareike Hasenbeck

Mareike Hasenbeck ist freie Journalistin, Craft-Bier-Bloggerin von Feiner Hopfen sowie Biersommelière und international DLG geprüfte Sachverständige für Bier-Sensorik.