Reinigung eines Lebensmitteltankwagens – auch in der Milchwirtschaft eine Sache für Fachleute
![Milch-Tankfahrzeug](https://drinktec-blog.b-rex.de/wp-content/uploads/2017/06/CIMG9056-Kopie-1-1024x484.jpg)
Hygiene ist in der Milchwirtschaft nicht nur in der eigentlichen Milchproduktion entscheidend. Auch bei Lagerung und Transport ist die richtige Reinigung – beispielsweise eines Lebensmitteltankwagens – maßgeblich.
Der Internationale Tankreinigungsverband ENFIT e.V. weist seit Jahren auf die Bedeutung einer sachgemäßen Reinigung von Transporttanks bzw. Lebensmitteltankwägen hin. Das gilt auch besonders für pulverförmige oder auch flüssige Lebensmittel wie Milch. Täglich gehen in Europa fast unvorstellbare 250.000 Tonnen derartiger Produkte in acht Millionen Transportbehältnissen „auf die Reise“. Zum Teil nur im Werksverkehr auf kurzen Strecken, zum guten Teil aber über lange Distanzen.
Milchproduktion und hygienischer Transport
In der Milchwirtschaft kommt es durchaus vor, dass ein Lebensmitteltankwagen nicht nur aus Süddeutschland, sondern auch aus der Mitte der Republik, und im Extremfall sogar aus dem Norden über den Brenner nach Italien gefahren wird. Und wer Italien schon einmal mit dem PKW bereist hat, weiß, wie weit es von der Grenze dann noch einmal bis nach Neapel ist. Und dazu kommen auch noch die Außentemperaturen!
Professionelle Qualität für die Milchwirtschaft
Unter solchen Bedingungen ist strikteste Lebensmittelhygiene Voraussetzung. Nur so taugt die Milch im Lebensmitteltankwagen am Ende der langen Reise auch noch zur Weiterverarbeitung. Karsten Hill, Betriebsleiter der Tanklogistik und Tankreinigungsanlage, Schulze Liquid Food Services GmbH, in Wustermark (Tochtergesellschaft der Nagel Group) bringt es auf den Punkt: „Wo ein ganzes Tankfahrzeug zu Preisen von zum Teil unter 100 Euro gereinigt und desinfiziert wird, da kann die Industrie keine Qualität erwarten“. Denn eine qualitativ hochwertige, zuverlässige und hygienische Reinigung ist laut Hill für einen Milchtankzug nicht unter 200 Euro zu leisten – dabei gilt Milch noch als leicht zu reinigendes Transportgut. Die Basis für den Standardprozess ist die ENFIT-Guideline 2008. Der Leitfaden wurde von Hygienikern aus der Industrie, Reinigungs- und Desinfektions-Experten in Zusammenarbeit mit Reinigungsanlagenbetreibern und Logistikern entwickelt.
Für die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters bekommt man dann aber auch allerhand: ein Protokoll über die Reinigungsdauer, die gefahrenen Temperaturen, die Reinigungsmittelkonzentration und die Einwirkzeit als Gewähr dafür, dass alle Rohrleitungen, alle Be- und Entleerungsschläuche, alle Ventile und Pumpen sowie alle Filtersysteme vollständig und komplett gereinigt und desinfiziert sind. Natürlich spielt dabei auch die Automatisierung der Prozesse eine zunehmend wichtige Rolle. Das Sahnehäubchen bildet eine Überprüfung des Reinigungsergebnisses mit professionellen Standards: Alles über Clean-Card oder ATP-Test, pH-Wert- und Leitfähigkeits-Messung sowie die visuelle Kontrolle erfahren Sie bei den Ausstellern der drinktec.
Vom Lebensmitteltankwagen bis hin zur Lebensmittelhygiene
Besucher aus der Milchwirtschaft können auf der Messe namhafte Hersteller von Behältern und Tanks sowie die Lieferanten von Reinigungsmitteln treffen und sich von den Experten auf den Messeständen genau erläutern lassen, was bei der Reinigung von Transportbehältern zu beachten ist. Tipp: Die richtigen Firmen findet man ganz einfach über die neuen Serviceangebote der drinktec-App.
Auch der Fokus-Tag Milch am 15. September präsentiert zahlreiche Themen rund um die Milchproduktion und flüssige Nahrungsmittel. Ein umfangreiches Programm für alle, die mit dem Thema Milch zu tun haben.