Wachsende Bedeutung internationaler Bier-Awards

Tasting-Team from European Beer Star 2016
Tasting-Team from European Beer Star 2016 - Credit: Doemens Akademie

Mit der rasanten Entwicklung des Craft-Bier-Marktes entwickelte sich auch ein Boom bei internationalen Wettbewerben. Auch die hierzulande stattfindenden Awards verbuchen derzeit alljährlich Rekorde bei den Einreichungen. Auf der drinktec werden die Sieger des European Beer Star präsentiert.

In diesem Sommer werden Brauer rund um den Globus wieder mal einen Blick in Richtung Bayern werfen. Für den European Beer Star trifft sich im August bei Doemens in Gräfelfing, nahe München, eine hochkarätige Jury aus mehr als 100 ausgewählten Biersommeliers, Braumeistern und Fachjournalisten aus 30 Ländern, um die besten Biere der Welt zu küren. Die Profis verkosten rund 2.000 eingereichte Sude und bestimmen in mehr als 60 Kategorien die jeweils drei Besten. Die Ergebnisse werden exklusiv auf der drinktec im September verkündet.

Seit der rasanten Entwicklung der Craft-Bier-Branche gewinnen internationale Bier-Awards zunehmend an Bedeutung. Neben zahlreichen nationalen Wettbewerben, werden immer mehr grenzübergreifende Events aus der Taufe gehoben. Zu den wichtigsten drei Contests zählen derzeit der amerikanische „World Beer Cup“, der britische „International Brewing Award“ sowie der deutsche „Meiningers International Craft Beer Award“. Neben diesen Wettbewerben veranstalten auch die nationalen Brauerverbände ihre eigenen Preisverleihungen mit meist traditionellen Biersorten.

Unter Experten gilt hierzulande vor allem der European Beer Star mit rund 2.000 Einreichungen als der wohl bedeutendste dieser Art. Veranstaltet wird dieser Award seit 2004 vom Verband der Privaten Brauereien in Deutschland. Teilnehmen können alle Brauereien, die sich der traditionellen, europäischen Brauart verpflichtet fühlen. Akzeptiert werden also nur Stile, dessen Ursprung in Europa nachweisbar ist. Dazu gehören etwa Typologien wie Pils, Lager, aber auch India Pale Ale, belgische Biere oder Weizenböcke. Die internationale Jury bewertet die Biere an zwei Tagen während einer Blindverkostung – bekannt sind nur Stil und Alkoholprozent. Nur die drei besten Biere werden mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet.

Wie beliebt der Award bei internationalen Brauern wirklich ist, zeigt der stetige Zuwachs bei den Bieranmeldungen. Waren es zum Start noch 271 Einreichungen, so verdoppelte sich die Zahl bis 2008 schon mit 688 Registrierungen. Im vergangenen Jahr lag die Anzahl dann bei mehr als 2.000 Bieren. Die Veranstalter erwarten, dass es in diesem Jahr sogar noch mehr zu degustieren gibt. Denn schon 2016 wurden durch das Wachstum der internationalen Craft-Bier-Vielfalt drei neue Kategorien in das Spezialitätensegment aufgenommen: Brown Ale, Traditional Pale Ale und New Style Pale Ale. In 2017 sind mit “Traditional Belgian Style Saison”, “New Style Saison” und alkoholfreiem Bier ebenfalls neue Sparten eingetragen.

Außerdem gibt es innerhalb des Awards noch eine weitere Auszeichnung namens „Consumers‘ Favourite“. Das heißt: Alle Biere, die mit Gold prämiert wurden, können auf der drinktec in der place2beer bei der Publikumsverkostung am 12. September probiert und bewertet werden. Damit reihen sich auch Besucher in die Jury des wohl wichtigsten internationalen Bier-Awards ein. Die Siegerehrung findet dann auch – für geladene Gäste – auf der Messe statt.

Auf der drinktec gibt es sogar noch weitere Wettbewerbe. So wurden etwa die World Beverage Innovation Awards innerhalb der Messe ins Leben gerufen, um Innovationen in 26 Kategorien und allen Bereichen der internationalen Getränkeindustrie zu honorieren. Auch die SIMEI fördert technologische Kreativität. So wurde die Innovation Challenge vom italienischen Weinbauverband Unione Italiana Vini (UIV) ins Leben gerufen. Die Aussteller der SIMEI auf der drinktec treten in diesem Wettbewerb in Halle C2 und C3 mit ihren Systemen, Produkten oder Maschinen an. Die Sieger werden mit dem Lucio Mastroberardino Innovation Award ausgezeichnet.

Einen Überblick über alle Awards und Wettbewerbe im Rahmen der drinktec finden Sie im Rahmenprogramm.

 

Mareike Hasenbeck

Mareike Hasenbeck ist freie Journalistin, Craft-Bier-Bloggerin von Feiner Hopfen sowie Biersommelière und international DLG geprüfte Sachverständige für Bier-Sensorik.