Verpackungsmaschinen auf klarem Wachstums- und Nachhaltigkeitskurs

Drinktec 2017
Verpackungsmaschine, Bild: Messe München

Die weltweite Nachfrage nach Verpackungsmaschinen in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie steigt wieder: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind die internationalen Perspektiven für Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Lebensmitteln positiv. Das erklärt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) im Vorfeld der drinktec.

Ein Grund für die Wachstumsperspektiven ist, dass die Zulieferindustrie konsequent die Herausforderungen unserer Zeit aufgreift. Für Getränkehersteller ist es heute und in Zukunft zum Beispiel unverzichtbar, den eigenen ökologischen Fußabdruck durch Wassermanagement, die Reduktion von Verbrauchsmaterialien und eine insgesamt nachhaltige Produktion zu senken. Hier wird die digitale Transformation als Unterstützung für die Verbesserung von Verbrauchs- und Emissionsdaten eine entscheidende Rolle spielen. Die Maschinenhersteller haben Antworten auf die Anforderungen nach nachhaltiger und digitaler Produktion – für alle Märkte weltweit.

Voraussichtlich größte Wachstumsrate an Erfrischungsgetränken bis 2026: erfolgsversprechend für Verpackungsmaschinen

Im Jahr 2020 war das Volumen für den Handel mit Nahrungsmittelverarbeitungs- und Verpackungsmaschinen um rund 5 Prozent und somit auf 47 Milliarden US-Dollar gesunken – bedingt durch die Corona-Pandemie. Für das Jahr 2021 erwartet die Branche hingegen wieder ein deutliches Wachstum: Das Welthandelsvolumen dürfte um 8 Prozent auf den Wert von 51 Milliarden US-Dollar steigen. Dies legen vorläufige Daten des VDMA nahe. 

Wachstumstreiber für die Getränkebranche stellen vor allem die asiatischen Märkte dar: Dem VDMA zufolge entfällt mittlerweile fast ein Drittel des weltweiten Gesamtverbrauchs an Erfrischungsgetränken auf die asiatischen Länder. Im globalen Vergleich wird dieser Markt voraussichtlich die größte Wachstumsrate von 2021 bis 2026 verzeichnen, so die Schätzung des Verbands. Hoch im Kurs stehen dabei vor allem abgefülltes Wasser, Energy Drinks sowie kohlensäurehaltige Getränke. 

Auch in anderen Märkten wird eine Nachfragesteigerung prognostiziert – wenn auch mit geringeren Raten. Dem VDMA zufolge soll der weltweite Absatz von Softdrinks bis 2026 um 19 Prozent auf 848 Milliarden Liter steigen. 

Weltweite Verkaufsmenge an Erfrischungsgetränke nach Regionen
Weltweite Verkaufsmenge an Erfrischungsgetränke nach Regionen, Grafik: VDMA

Wichtige Rolle von Erfrischungsgetränken in China und Indien

Die Zahlen rechtfertigen einen optimistischen Blick auf die Marktentwicklung:

  • Zu erwähnen ist vor allem China: Mit einem Anteil von 45 Prozent am Umsatz in asiatischen Ländern ist das Land der wichtigste Einzelmarkt für Erfrischungsgetränke. 
  • Die größte Wachstumsrate erwartet der VDMA jedoch in Indien: Hier soll der Verbrauch bis 2026 um 83 Prozent ansteigen. 
  • Hinzu kommt laut Euromonitor International ein Wachstum von 4 Prozent bis 2025 für alkoholische Getränke auf dem asiatischen Markt.
Asien: Die 10 wichtigsten Märkte für Erfrischungsgetränke
Asien: Die 10 wichtigsten Märkte für Erfrischungsgetränke, Grafik: VDMA

Vielversprechend ist der steigende Konsum von Softdrinks und alkoholischen Getränken, unter anderem in diesen Märkten nach Einschätzung des VDMA für die gesamte Zulieferindustrie: Die zu erwartenden Investitionen in Maschinen und Anlagen zum Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten werden für die Herstellerländer der Maschinentechnik wie Deutschland, Italien, China, Niederlande und die USA – um die Top 5 der Lieferländer zu nennen – einen Wachstumsmotor darstellen.

Nachhaltige Produktion dank modernen Verpackungsmaschinen und optimiertem Wassermanagement

Höchste Priorität für Getränkehersteller hat dabei, den eigenen Wasserfußabdruck zu reduzieren, denn Wasser ist der wichtigste Bestandteil in der Getränkeherstellung. Neben seiner Rolle im Produkt ist es auch als Prozesswasser von besonderer Bedeutung – bei der Getränkeherstellung sowie bei Reinigungsprozessen. Auf diese Herausforderung ist die Zulieferindustrie vorbereitet: 

  • Mit maßgeschneiderten Wasseraufbereitungsanlagen können Getränkehersteller den Einsatz von Prozesswasser konsequent senken – insbesondere für Regionen mit Wasserknappheit eine essenzielle Lösung. In den Präsentationen im drinktec Talk im Dezember 2021 bezifferten Branchenspezialisten die Einsparpotenziale auf bis zu 60 Prozent. 
  • Zudem erkennen automatisierte, intelligente Systeme den tatsächlichen Verschmutzungsgrad, zum Beispiel in Behältern und Tanks, und regulieren auf dieser Basis den ansonsten hohen Wasserverbrauch bei Reinigungsprozessen. Auch hierfür präsentieren die Hersteller auf der drinktec 2022 eine Vielzahl an effizienten Lösungen.

Verpackungsmaschinen unterstützen nachhaltige Produktion

Über die Reduktion des Wasserverbrauchs hinaus bietet der moderne Maschinenbau viele Lösungen für eine nachhaltige Produktion. Verbrauchsmaterialien reduzieren, Produktverluste vermeiden und produktionsbedingt entstehende Abfälle nach Möglichkeit wertstofflich recyceln oder in Rückgewinnungsprozesse zur energetischen Verwertung einschleusen – das sind die Ansätze der Branche.

Außerdem unterstützen die Maschinenhersteller nachhaltige Verpackungsstrategien ihrer Kunden – etwa durch Lösungen für den reduzierten Einsatz von Verpackungsmaterial, wie Monofolien oder dünnere Folien. Im Trend liegt auch Verpackungsmaterial mit immer höherem Recyclinganteil. Diese Materialvielfalt wird in den aktuell verfügbaren Verpackungsmaschinen wie Wraparound-Maschinen, überwiegend schon abgebildet. Gleichzeitig arbeiten Forscher und Entwickler mit Hochdruck daran, neue Materialien aus Reststoffen zu erschließen. Diese werden dann wiederum in Testszenarien bei den Maschinenherstellern auf ihre Verarbeitbarkeit in der Maschine geprüft und auf die Leistungsfähigkeit in der Logistikkette bis hin zum Verbraucher untersucht.

Getränkehersteller profitieren von digitaler Transformation

Ein wichtiger Treiber für diese Entwicklungen ist eine konsequente digitale Transformation im Maschinenbau. Sie ermöglicht nicht nur Steigerungen bei Effizienz, Leistungsfähigkeit und Produktsicherheit, sondern liefert auch Antworten auf bestehende Herausforderungen. So lässt sich zum Beispiel aus der Auswertung von Prozessdaten in Echtzeit sofort gegensteuern, sollten saisonale Abweichungen der Rohstoffe zu Veränderungen des Endprodukts führen.

Ein weiterer Vorteil digitaler Lösungen im Maschinenbau: die Fernunterstützung der Kunden bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme von Neuanlagen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie machte deutlich, dass die digitale Verbindung zwischen Maschinenhersteller und Getränkehersteller nützlich ist – für effiziente Kommunikation und schnellen Datenaustausch. 

Dies setzt voraus, dass die Kunden der Nutzung von Daten hohe Priorität einräumen und die Voraussetzungen für die Vernetzung von Produktionsbereichen sowie zwischen Unternehmensebenen schaffen. Des Weiteren müssen die Nutzer der Verpackungsmaschinen auch eine ständige Vernetzung mit dem Lieferanten erlauben. Nur so können digitale Maschinen Digitalisierungsvorteile wie etwa präventive oder situative Wartung oder schnelle Anpassungen bei Produktumstellungen erschließen. Ohne ein hohes Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Maschinenhersteller ist dies nicht möglich.

VDMA: Wachstum mit digitalen und nachhaltigen Lösungen

Richard Clemens, Geschäftsführer des Fachverbands Nahrungsmittelmaschine und Verpackungsmaschinen im VDMA, dem ideellen Träger der drinktec, betont: „Auf der drinktec geht es um die Top-Themen der Branche. Die Getränke- und Lebensmittelindustrie – egal in welchem Land – hat nach wie vor gute Wachstumsaussichten, allein schon aus demografischen Gründen. Attraktive Branchen sind aber auch durch einen sehr intensiven Wettbewerb, hohen Preisdruck und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion gekennzeichnet. Hier kommt der Maschinenbau ins Spiel und entwickelt sichere, effiziente und zukunftsfähige Lösungen.”

Die drinktec 2022 ist genau die richtige Plattform für diese Lösungen. Nutzen Sie die einmalige Chance, alle relevanten Branchenexperten an einem Ort zu treffen. Planen Sie schon jetzt Ihre Teilnahme an branchenrelevanten Diskussionen und spannenden Vorträgen ein, um die Zukunft der Industrie mitzugestalten. Save the date für die drinktec 2022 vom 12. bis 16. September in München


Sie möchten sich mit einem internationalen Fachpublikum über die Entwicklungen der Getränkeindustrie austauschen? Dann laden wir Sie herzlich ein, an der nächsten drinktec vom 12. bis 16. September 2022 in München teilzunehmen.

drinktec Blog-Team

Hier berichtet das drinktec Team über alles rund um die drinktec und gibt Einblicke hinter die Kulissen der Messe.